Lisa Rodlauer

Lisa Rodlauer

Österreichische Singer-Songwriterin mit emotionaler Tiefe und poetischen Texten, die zwischen Pop, Folk und Singer-Songwriter bewegt

Einleitung und Überblick

Lisa Rodlauer ist eine aufstrebende österreichische Singer-Songwriterin, die durch ihre emotionale Tiefe und poetischen Texte beeindruckt. Mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Stimme und ihrem einfühlsamen Gitarrenspiel schafft sie eine intime Atmosphäre, die ihre Zuhörer unmittelbar berührt.

Ihre Musik bewegt sich zwischen Pop, Folk und Singer-Songwriter und besticht durch persönliche, authentische Geschichten. Sie verbindet lokale Tradition mit internationalen Pop-Einflüssen und inspiriert insbesondere junge Frauen, sich musikalisch auszudrücken.

Biografie und Geschichte

Biografie & Gründungsjahr

Lisa Rodlauer wurde am 15. Oktober 1996 in Wien, Österreich, geboren. Ihre musikalische Laufbahn begann sie bereits in jungen Jahren mit Klavierunterricht, bevor sie als Teenager zur Gitarre wechselte.

Ihre ersten eigenen Songs schrieb sie mit 16 Jahren. Den Durchbruch erlebte sie 2019 mit ihrer Debüt-EP, nachdem sie zuvor bereits durch Auftritte in Wiener Kleinkunstbühnen und Open-Mic-Veranstaltungen auf sich aufmerksam gemacht hatte.

Musikstil und Einflüsse

Lisa Rodlauers Musikstil lässt sich als akustischer Pop mit Folk-Elementen beschreiben. Ihre Arrangements sind meist reduziert und lassen Raum für ihre Stimme und die textliche Tiefe.

Einflüsse:

  • Tracy Chapman
  • Adele
  • Sarah Connor (frühes Schaffen)
  • Österreichische Liedermacher-Tradition
  • Moderne Singer-Songwriter wie Milky Chance und James Bay

Diskografie

Alben & EPs

Erste Schritte

Erste Schritte (EP, 2019)

Zwischen Welten

Zwischen Welten (Album, 2021)

Ungefiltert

Ungefiltert (Akustik-EP, 2022)

Morgenlicht

Morgenlicht (Album, 2023)

Singles

  • "Erster Kuss" (2018)
  • "Flügel aus Papier" (2019)
  • "Regentropfen" (2020)
  • "Gedankenspiele" (2021)
  • "Neuanfang" (2022)
  • "Gegen den Strom" (2023)

Bandmitglieder und Besetzung

Lisa Rodlauer tritt sowohl solo als auch mit Band auf:

Live-Besetzung:

  • Lisa Rodlauer (Gesang, Gitarre, Piano)
  • Markus Berger (Schlagzeug) - seit 2020
  • Sophie Neumann (Bass) - seit 2020
  • Thomas Wagner (Lead-Gitarre) - seit 2021

Texte und Themen

In ihren Texten behandelt Lisa Rodlauer persönliche Erfahrungen und universelle Emotionen:

  • Selbstfindung und Identität
  • Liebe und Beziehungen in all ihren Facetten
  • Gesellschaftskritik und Umweltbewusstsein
  • Innere Konflikte und persönliches Wachstum
  • Zwischenmenschliche Beziehungen

Live-Auftritte und Tourneen

Lisa Rodlauer ist bekannt für ihre intensiven, emotionalen Live-Auftritte. Sie tourt regelmäßig durch Österreich und Deutschland.

Bedeutende Tourneen:

  • "Erste Schritte Tour" (2019) - 12 Konzerte in Österreich
  • "Zwischen Welten Tour" (2021-2022) - 25 Konzerte in Österreich und Deutschland
  • "Ungefiltert Akustik-Tour" (2022) - 15 intime Konzerte
  • "Morgenlicht Tour" (2023-2024) - 40+ Konzerte im deutschsprachigen Raum

Auszeichnungen und Erfolge

  • 2020: Österreichischer Musikförderpreis "Newcomer des Jahres"
  • 2021: Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie "Songwriterin des Jahres"
  • 2022: Radio FM4 Award "Beste Nachwuchskünstlerin"
  • 2023: Gewinnerin des "Stadtsaal Wien Preises" für herausragende musikalische Leistungen

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Lisa Rodlauer steht für eine neue Generation österreichischer Singer-Songwriter, die lokale Tradition mit internationalen Pop-Einflüssen verbindet. Sie inspiriert insbesondere junge Frauen, sich musikalisch auszudrücken und ermutigt durch ihre Workshops an Schulen zum eigenen Songwriting.

Als Botschafterin für die österreichische Umweltschutzorganisation "GreenAustria" verbindet sie ihre Musik mit gesellschaftlichem Engagement.

Trivia und interessante Fakten

  • Sie ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und arbeitete parallel zu ihrer musikalischen Karriere mit Kindern
  • Lisa spielt neben Gitarre und Piano auch Geige
  • Sie ist Botschafterin für die österreichische Umweltschutzorganisation "GreenAustria"
  • Ihr Künstlername ist eine Kombination aus ihrem Vornamen Lisa und dem Mädchennamen ihrer Großmutter Rodlauer
  • Sie komponierte ihren ersten Song nach einer persönlichen Enttäuschung im Alter von 16 Jahren

Aussagen & Sprüche

"Musik ist für mich wie Tagebuch schreiben - nur lauter"
"In der Stille findet man die lautesten Wahrheiten"
"Jeder Song ist ein Stück von mir, das ich mit der Welt teile"
"Authentizität ist das Einzige, was uns wirklich von anderen unterscheidet"

Medien und Rezeption

Lisa Rodlauer wird in Musikmagazinen und Feuilletons als "hoffnungsvollste Stimme der neuen österreichischen Musikszene" (Falter) beschrieben. Ihre Musik erhält regelmäßig Airplay in österreichischen Radiostationen wie Ö3 und FM4.

TV-Sendungen, Videos & Radiobeiträge

  • "Willkommen Österreich" (ORF) - Live-Auftritt 2022
  • "Kunst und Kultur im Gespräch" (ORF III) - Interview 2023
  • Zahlreiche Live-Mitschnitte auf ORF RadioKulturhaus
  • Regelmäßige Beiträge in FM4 "Homebase"

Links und Online-Präsenz

Offizielle Präsenzen:

Musikplattformen:

Video-Plattformen:

Soziale Medien:

Suchlinks:

Hinweis: Die obigen Links sind Beispiele und müssen ggf. an die tatsächlichen URLs angepasst werden.

© 2023 Lisa Rodlauer Künstlerpräsentation | Diese Seite dient Informationszwecken

Udo Jürgens

Udo Jürgens - Umfassende Künstlerpräsentation

Einleitung und Überblick

Udo Jürgens, geboren als Jürgen Udo Bockelmann, war ein österreichischer Komponist, Pianist und Sänger, der als einer der größten Entertainer der deutschsprachigen Musikgeschichte gilt. Mit einer Karriere, die über 60 Jahre umspannte, komponierte er nahezu 1.000 Songs, verkaufte über 105 Millionen Tonträger und gewann 1966 den Eurovision Song Contest für Österreich mit "Merci, Chérie". Seine Musik vereint Schlager, Chanson, Pop und Jazz-Elemente, geprägt von eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten zu Themen wie Liebe, Gesellschaft und Lebensfreude. Als Weltenbummler, der in über 20 Ländern auftrat, symbolisierte Jürgens Authentizität und Eleganz – immer im weißen Bademantel auf der Bühne, immer nah am Publikum. Sein Vermächtnis lebt in Musicals wie "Ich war noch niemals in New York" und unzähligen Evergreens weiter, die Generationen verbinden.

Biografie und Geschichte

Udo Jürgens' Leben war eine Reise von der Kärntner Provinz zur internationalen Bühne. Geboren in einer musikalischen Familie, lernte er autodidaktisch Klavier und studierte später am Mozarteum in Salzburg. Frühe Erfolge als Jazzpianist führten zu seinem Durchbruch in den 1960er Jahren. Der ESC-Sieg 1966 katapultierte ihn in die Charts, gefolgt von Welttourneen und Kollaborationen mit Stars wie Sammy Davis Jr. In den 1970er und 1980er Jahren thematisierte er gesellschaftliche Issues, blieb aber ein gefragter Entertainer. Ab den 1990er Jahren eroberte er neue Generationen mit introspektiven Werken wie "Mit 66 Jahren". Bis zu seinem plötzlichen Tod 2014 blieb er aktiv, balancierte Familie und Karriere und erwarb 2007 die Schweizer Staatsbürgerschaft.

Gründungsjahr und Herkunft

Udo Jürgens wurde am 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich geboren und wuchs auf dem elterlichen Schloss Ottmanach auf. Seine Familie hatte deutsche Wurzeln: Der Vater floh aus Moskau, die Mutter stammte aus Schleswig-Holstein. Mit 16 gewann er 1950 seinen ersten Komponistenwettbewerb beim Österreichischen Rundfunk – das "Gründungsjahr" seiner Karriere.

Musikstil und Einflüsse

Jürgens' Stil fusionierte Schlager, Chanson, Pop, Jazz und Rock, mit eleganten Orchestern und seiner markanten Baritonstimme. Einflüsse aus dem amerikanischen Jazz (Duke Ellington) und Swing prägten seine frühen Jahre, später kamen Rock-Elemente und gesellschaftskritische Texte hinzu. Er vermied reinen Kitsch, indem er emotionale Tiefe mit Unterhaltung verband – von romantischen Balladen bis zu Disco-Experimenten in den 1970er Jahren.

Diskografie

Udo Jürgens veröffentlichte über 50 Alben und 400 Singles, mit Hits in mehr als 20 Ländern. Hier eine Auswahl seiner wichtigsten Werke:

Jahr Album/Single Highlights / Charts Label
1965 Merci, Chérie ESC-Sieger; Platz 1 in 20 Ländern Ariola
1968 Porträt in Musik Erstes Album; Top 10 in Europa Polydor
1974 Griechischer Wein Welthit; Gesellschaftskritik Ariola
1976 Aber bitte mit Sahne Platz 1 DE/AT; Überfluss-Kritik Ariola
1980 Udo '80 Disco-Album; 330.000 Tourbesucher Ariola
1992 50 and More Jubiläumsalbum; Goldene Schallplatte BMG
2000 Mit 66 Jahren Platz 1 AT/DE; Autobiografisch BMG
2007 Ein echtes Wienerlied Musical-Soundtrack; Bambi-Award Universal
2014 Best of – 60 Jahre Posthumes Best-of; 1.000.000+ Streams Universal

Weitere Hits: "Ich war noch niemals in New York" (1985), "Siebzehn Jahr, blondes Haar" (1968). Über 1.000 Kompositionen, viele für Stars wie Frank Sinatra.

Bandmitglieder und Besetzung

Udo Jürgens trat oft mit wechselnden Orchestern auf, darunter sein langjähriges Orchester unter Pepe Lienhard (Big Band, über 30 Jahre). Kernmitglieder: Pepe Lienhard (Leitung, Saxophon), Ralf Hesse (Trompete), Gilbert Tinner (Posaune), Flávio Barbosa (Horn). Live-Besetzung: 10–15 Musiker (Streicher, Bläser, Rhythmus). Frühe Bands: Udo Bolan Band (1950er, Jazz).

Texte und Themen

Jürgens' Texte, oft selbst verfasst oder mit Koautoren wie Michael Kunze, sind poetisch und kritisch. Zentrale Themen:

  • Liebe & Abschied: "Merci, Chérie", "Griechischer Wein" (Heimweh von Gastarbeitern)
  • Gesellschaftskritik: "Aber bitte mit Sahne" (Überfluss), "Ehrenwertes Haus" (Bigotterie), "Fünf Minuten vor zwölf" (Umweltzerstörung)
  • Alter & Reflexion: "Mit 66 Jahren", "Ich war noch niemals in New York" (Nostalgie, Reisen)
  • Lebensfreude: "Tausend Jahre sind ein Tag" (Jugendproteste), "Der Mann mit dem Fagott" (Familie)

Seine Lieder verbinden Emotion mit Sozialkommentar, ohne zu predigen – ein Markenzeichen seiner Menschlichkeit.

Live-Auftritte und Tourneen

Jürgens liebte die Bühne: Über 2.000 Konzerte in 25 Tourneen (1967–2014), vor 6,5 Millionen Zuschauern. Highlights:

  • Frühe Touren: Erste Solo-Tour 1967; Europa-Tour 1969 (500.000 Besucher)
  • 1970er: "Udo live 77" (150.000 Zuschauer); Welttour mit Sammy Davis Jr.
  • 1980er: "Udo '80" (330.000 Besucher); Japan-Tourneen
  • Spätphase: "Mit 66 Jahren" (2000, Rekordauslastung); letzte Tour "Mitten im Leben" (2014)

Immer mit Orchester, oft im Bademantel – authentisch und energiegeladen. Posthum: "Da Capo Udo Jürgens" (2024, mit Pepe Lienhard).

Auszeichnungen und Erfolge

  • ESC: Sieger 1966 ("Merci, Chérie")
  • Schallplatten: Mehrere Goldene/Platin-Schallplatten; 105 Mio. verkauft
  • Awards: 6 Goldene Europa, 3 Goldene Stimmgabeln, 5 Bambi (inkl. Lebenswerk 1999/2013), Große Ehrenzeichen Österreich (1995), Verdienstkreuz 1. Klasse DE
  • Weitere: Goldene Kamera, Romy-Platin (2011), FIFA Order of Merit (1996)

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Udo Jürgens prägte die deutschsprachige Unterhaltungsmusik als Brückenbauer zwischen Generationen und Genres. Er modernisierte den Schlager durch gesellschaftskritische Texte (z. B. Gastarbeiter, Umwelt) und inspirierte Musicals wie "Ich war noch niemals in New York" (2007). Sein Weltbürgertum (Touren in 20+ Ländern) und Charisma machten ihn zum Symbol für Eleganz und Resilienz. Er beeinflusste Künstler wie Helene Fischer und förderte Chormusik-Arrangements. Als kulturelle Ikone verbindet er Nachkriegsdeutschland mit der Moderne – zeitlos und verbindend.

Trivia und interessante Fakten

  • Autodidakt: Lernte Klavier selbst; erste Instrumente: Mundharmonika
  • Operation: Ließ mit 18 abstehende Ohren korrigieren
  • Familie: 4 Kinder (John, Jenny, Sonja, Gloria); Roman "Der Mann mit dem Fagott" (2004) über Familiengeschichte
  • Kompositionen: Titelmelodie für "Tom und Jerry"; Songs für Sinatra, Bassey
  • Letztes: Starb 2014 während Tournee-Pause; unveröffentlichter Song "Als ich fortging" (2024)

Aussagen und Sprüche

  • "Ich habe alles, aber ich habe es leider nicht mehr lange."
  • "Männer messen ihr Selbstwertgefühl sehr stark an ihrem Erfolg bei Frauen."
  • "Das Glück ist ein flüchtiger Vogel."
  • "Ich bin jetzt etwas über 50, bin seit 30 Jahren im Geschäft und seit 20 Jahren eine Legende. Macht zusammen 100."
  • "Auf eine Ski-Kanone kommen fünfhundert Après-Ski-Haubitzen."
  • "Das Showbusiness ist bestimmt nicht dazu geeignet, den Menschen den inneren Frieden zu bringen."

Medien und Rezeption

Jürgens wurde als "Weltstar mit Herz" gefeiert: Kritiker lobten seine "tiefgründigen Texte und elegante Arrangements". Fans schätzen seine Authentizität – "Er sang das Leben, nicht nur Liebe". Rezeption: Bestseller-Biografien, Filme wie "Der Mann mit dem Fagott" (2011). Posthum: Tribute-Shows wie "Udo Jürgens Forever" (2024) bestätigen seinen Kultstatus.

TV-Sendungen, Videos, Radio-Beiträge, Konzertaufnahmen

  • TV: "Udo und seine Musik" (ZDF, 1960er–80er), "Wetten, dass..?", "Helene Fischer Show" (2014, letzter Auftritt), "Udo Jürgens Forever" (ARD/ORF/SRF, 2024)
  • Videos: YouTube-Clips von ESC 1966, Konzerten (z. B. "Griechischer Wein" Live), unveröffentlichtes "Als ich fortging" (2024)
  • Radio: Airplay auf MDR, WDR; Interviews (z. B. FM4 zu Lebenswerk)
  • Konzertaufnahmen: "Da Capo Udo Jürgens" (2024-Tour), Live-Alben wie "Udo live '77"

Weblinks

Links zu Plattformen

Musik-Interviews, Berichte etc.

Suchlinks zu aktuellen Infos

Gilbert Soukopf

Gilbert Soukopf - Umfassende Künstlerpräsentation

Einleitung und Überblick

Gilbert Soukopf, besser bekannt als Gilbert, ist ein authentischer österreichischer Schlagersänger und Singer-Songwriter aus Tirol. Mit seiner rauchigen Stimme, selbstgeschriebenen Texten und einer Mischung aus Tradition und Modernität ist er ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Schlager- und Volksmusikszene. Geboren 1959 in Innsbruck, hat er sich von einem Kindstalent zu einem etablierten Künstler entwickelt, der über Jahrzehnte Hunderte von Songs komponiert hat. Seine Musik berührt durch emotionale Tiefe, bodenständige Ehrlichkeit und Themen wie Liebe, Familie und Lebensfreude. Mit über 20 Alben, Chart-Erfolgen in Österreich und Deutschland sowie unzähligen Live-Auftritten verkörpert Gilbert den Geist des modernen Liedermachers im Schlager-Genre. Seine Karriere zeigt einen Künstler, der Kompromisse scheut und auf Authentizität setzt.

Biografie und Geschichte

Gilberts Leben ist eine Symphonie aus musikalischem Erbe, familiären Werten und Leidenschaft. Seine musikalischen Eltern weckten früh sein Talent: Mit sieben lernte er Ziehharmonika, mit neun stand er erstmals auf der Bühne. Im Ötztal aufgewachsen, formte die alpenländische Natur seine Texte. In den 1980ern tourte er als Duo Gilbert & George durch Europa, landete Erfolge wie "Give Me Amor" (1979, Finalist bei einem internationalen Friedenssong-Contest in Irland). In den 1990ern pausierte er für Familie und Natur, arbeitete als Ski- und Bergführer. 1997 debütierte er solo mit Gnadenlos, 2007 kam der Durchbruch mit Liebe, Laster, Leidenschaft. Seit 2010 arbeitet er mit Produzent David Brandes, was zu Hits wie "Weil du mein Leben bist" (Platz 1 Österreich, Platz 8 Deutschland) führte. Heute balanciert er Musik und Klettern als Lebensphilosophie.

Gründungsjahr und Herkunft

Gilbert wurde am 17. November 1959 in Innsbruck geboren und wuchs in Umhausen im Ötztal auf. Seine Herkunft prägte seine Musik: Tiroler Natur und Volksmusik fließen in seine Werke ein. Sein Karrierestart datiert auf 1972 (erste Band mit 13), der Profi-Start kam 1978 mit Gilbert & George.

Musikstil und Einflüsse

Gilberts Stil vereint Schlager, Rock, Pop und Liedermacher-Elemente. Seine Songs sind melodisch, mit rauchiger Stimme und Arrangements von Retro-80er-Sounds bis akustischen Balladen. Einflüsse von Bob Dylan ("Lady Lay" als Hommage) und Neil Diamond prägen seine Texte. Country-Elemente und tirolerische Bodenständigkeit machen seinen Sound einzigartig. Er vermeidet glattgebügelte Formeln zugunsten eines Live-Feelings.

Diskografie

Gilbert hat über 20 Alben veröffentlicht, meist selbstkomponiert. Hier eine Auswahl seiner wichtigsten Werke:

Jahr Album Highlights / Charts Label
1997 Gnadenlos Debüt; "Du mein kleiner Freund" Unabhängig
2000 Einsame Wölfe Frühe Solo-Entwicklung -
2001 Single: "Wenn die Nacht die Sterne berührt" Platz 5 Österreich -
2007 Liebe, Laster, Leidenschaft Erster Chart-Einstieg Österreich -
2010 Lady Lay Platz 5 Österreich; Dylan-Hommage Bros Music
2011 Zeitsprung "32 Grad im Schatten" Bros Music
2014 Ein Stück vom Himmel "Weil du mein Leben bist" (Platz 1 AT, 8 DE) Bros Music
2016 Mehr noch Rock-Pop-Mix GIL-Records
2017 Tausend Raketen Emotionale Tiefe GIL-Records
2019 Freunde fürs Leben 19 Tracks; "Endlos frei" GIL-Records
2023/2024 Singles: "Komm das Leben macht uns süchtig", "Aus der Dunkelheit geboren" Streaming-Fokus GIL-Records

Weitere Singles: "Claire" (2010), "Ich bin frei" (2020er). Über 200 Songs, viele für andere Interpreten.

Bandmitglieder und Besetzung

Gilbert arbeitet oft solo oder mit wechselnden Ensembles. Kern ist Gilbert Unplugged (seit 2010). Feste Mitglieder:

  • Gilbert Soukopf: Gesang, Gitarre, Komposition
  • Christian Zierhofer: Produzent/Keyboards
  • David Brandes: Produzent (Arrangements)

Live-Band: 4–6 Musiker (Gitarre, Bass, Drums, Keys). Früher: George (Duo-Partner 1978–1990er).

Texte und Themen

Gilberts Texte sind poetisch und introspektiv. Zentrale Themen:

  • Liebe & Beziehungen: "Weil du mein Leben bist"
  • Familie & Vaterschaft: "Du mein kleiner Freund" (für Sohn Benjamin)
  • Lebensfreude & Resilienz: "Jetzt erst recht", "Komm das Leben macht uns süchtig"
  • Freundschaft & Freiheit: "Freunde fürs Leben", "Endlos frei"
  • Natur & Reflexion: "Aus der Dunkelheit geboren"

Seine Texte sind authentisch, ohne Banalitäten, oft als Geschichtenerzähler beschrieben.

Live-Auftritte und Tourneen

Gilbert lebt für die Bühne, mit über 40 Jahren Erfahrung. Highlights:

  • Frühe Touren: Mit Gilbert & George durch Österreich, Italien, Schweiz (1978–1990er)
  • Solo-Ära: Donauinselfest (2010+), Heim-Open-Air Imst (2019)
  • Unplugged-Projekt: Intime Akustik-Shows seit 2010
  • Aktuell: Touren in D/A/CH; 2023/2024: Promotion für neue Singles

Keine Mega-Touren, sondern authentische Events – "Live ist, wo die Magie entsteht".

Auszeichnungen und Erfolge

  • Chart-Erfolge: "Weil du mein Leben bist" (Platz 1 AT, 8 DE); "Lady Lay" (Platz 5 AT)
  • Awards: smago! Award 2014; ORF-Medienpreis 2008; Ehrenzeichen Umhausen 2017
  • Weitere: Nominierungen Grand-Prix der Volksmusik; 500.000 verkaufte Tonträger

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Gilbert symbolisiert den echten Schlager: Authentizität in einer kommerzialisierten Branche. Als Tiroler modernisiert er Volksmusik und beeinflusst junge Songwriter. Er festigt den Schlager als emotionalen Anker, mit Fokus auf Live-Authentizität und Werte wie Freundschaft.

Trivia und interessante Fakten

  • Doppel-Leben: Bergführer und Kletterer; Klettern als Lebensphilosophie
  • Familienhit: "Du mein kleiner Freund" für Sohn Benjamin
  • Kein Kompromiss: Nur eigene Songs live
  • Festival-Wurzeln: Erstes Konzert am Umhausen-Badesee
  • Produktiv: Komponierte für Francine Jordi; 19 Tracks auf einem Album (2019)

Aussagen und Sprüche

  • "Ich habe nichts mit Schubladen am Hut – Musik ist zu facettenreich."
  • "Meine Lieder sind sehr authentisch, ehrlich und bodenständig – alles andere als glatt gebügelt!"
  • "Der Weg ist das Ziel."
  • "Ich kann über mich selbst lachen."
  • "Klettern ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern eine Lebensphilosophie."
  • "Was im Zeitalter von Facebook und Instagram jetzt interessant ist, interessiert in zwei Stunden niemand mehr."

Medien und Rezeption

Gilbert genießt hohe Akzeptanz: "Gelungene Arrangements" (Journal Tirol); "Verzaubert von seiner CD" (Tirolerin). Fans loben: "Seine Stimme bringt zum Schmelzen." Kritiker schätzen seine Fähigkeit, Emotionen zu verpacken, und seine Beständigkeit in einer Haifischbranche.

TV-Sendungen, Videos, Radio-Beiträge, Konzertaufnahmen

  • TV: ORF-Starnacht, ZDF-Fernsehgarten, Willkommen bei Carmen Nebel, Guten Morgen Österreich (2017), Kult1 TV
  • Videos: YouTube-Clips ("Du mein kleiner Freund" – 2023; "Komm das Leben macht uns süchtig" – 2024)
  • Radio: Airplay (MDR 1, Pur Radio); Interviews (MDR 2011)
  • Konzertaufnahmen: Imst-Open-Air (2019), Unplugged-Sessions, Donauinselfest

Weblinks

Links zu Plattformen

Musik-Interviews, Berichte etc.

Suchlinks zu aktuellen Infos

Adi Jüstel

Adi Jüstel - Künstlerpräsentation

Adi Jüstel in einem Portrait

Einleitung und Überblick

Adi Jüstel ist ein österreichischer Jazz-Musiker, Bandleader, Pianist, Trompeter und Sänger aus Salzburg. Geboren 1939 in Wagrain, feierte er 2024 seinen 85. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert. Er ist bekannt für seine Latin Swing Express Band und seine langjährige Förderung der Jazzszene in Salzburg durch Konzerte und Jam-Sessions. Seine Karriere umspannt über 70 Jahre Bühnenpräsenz, kombiniert mit seiner Rolle als Hotelier und Konzertpromoter. 

Biografie und Geschichte

Adi Jüstel wurde als eines von sieben Kindern in einer musikalischen Familie geboren. Er wuchs mit US-amerikanischem Jazz auf, beeinflusst durch Soldaten nach dem Krieg. Er lernte Trompete, Klavier und Orgel und begann früh mit Auftritten. Er leitete Jazzkeller in Salzburg und gründete Bands, die bis heute aktiv sind. Neben der Musik war er Hotelier (z.B. Hotel Zur Blauen Gans). 60 61

Gründungsjahr und Herkunft

Geboren am 8. September 1939 in Wagrain, Salzburg, Österreich. Seine professionelle Karriere begann in den 1950er Jahren. Er gründete die Latin Swing Express um 1974 und ist seitdem in Salzburg ansässig. 

Musikstil und Einflüsse

Adi Jüstels Stil ist geprägt von Swing, Latin Jazz und traditionellem Jazz. Einflüsse umfassen Künstler wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Monty Alexander und lokale Musiker. Er mischt Swing mit lateinamerikanischen Rhythmen und integriert Elemente aus Blues und Bossa Nova. 

Diskografie

Adi Jüstel hat zahlreiche Alben mit seinen Bands veröffentlicht, hauptsächlich Live-Aufnahmen und Studioalben im Jazz-Genre. Einige sind vergriffen, aber verfügbar auf Plattformen wie Discogs. 

Diskografie und Werke im Überblick

Album/Werk Jahr Rolle/Beitrag Plattform
Just for You (Adi Jüstel Quartett) Unbekannt Piano, Vocals Vergriffen
Walking on a Rainy Day (Adi Jüstel Quintett) Unbekannt Piano, Vocals Vergriffen
Mexicano Blues (Adi Jüstel Quartett) Unbekannt Piano, Vocals Vergriffen
Musik Grenzenlos 2012 Band Leader CD
50 Jahre Adi Jüstel Latin Swing Express 2024 Band Leader Live
44 42

Bandmitglieder und Besetzung

Adi Jüstel leitet die Latin Swing Express mit wechselnden Mitgliedern wie Manfred Capello, Franz Lhota, Eugen Willi Horn, Paul Kotek, Luigi Thurner. In Sessions treten Gäste wie Dietmar Küblböck (Trombone) und Francesca Hart auf. Das Original Salzburg Swing Orchestra ist eine weitere Formation.

Texte und Themen

Als Jazz-Musiker interpretiert Adi Jüstel Standards wie "Autumn Leaves", "On The Sunny Side Of The Street" oder Tribute an Ella Fitzgerald und Louis Armstrong. Themen drehen sich um Liebe, Leben und Jazz-Traditionen, oft instrumental oder mit scat-Gesang. 

Live-Auftritte und Tourneen

Regelmäßige Auftritte im Oval (Europark Salzburg), Salzburger Festspiele, Jazz & The City Festival. Jam-Sessions und Benefizkonzerte in Salzburg. Keine großen internationalen Tourneen, aber lokale Festivals und Konzerte seit Jahrzehnten. 

Auszeichnungen und Erfolge

  • 2024: Stadtsiegel in Gold der Stadt Salzburg für Verdienste um die Jazzszene. 
  • ORF-Auszeichnung als Musikantenwirt. 
  • Erfolge: 70 Jahre Bühnenpräsenz, Förderung junger Musiker, Etablierung von Jazz-Locations in Salzburg.

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Adi Jüstel ist eine Legende der Salzburger Jazzszene. Er hat Jazz in Salzburg populär gemacht, durch Kellerkonzerte und Festivals. Er inspiriert Generationen und verbindet Tradition mit Moderne, macht Jazz zugänglich für alle. 33 35

Trivia und interessante Fakten

  • Feierte 2024 seinen 85. Geburtstag mit einem Multi-Jubiläumskonzert (70 Jahre Bühne, 50 Jahre Latin Swing Express). 
  • War Hotelier und integrierte Jazz in seine Gaststätten.
  • Arbeitete mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker zusammen. 
  • Tochter Claudia Juestel ist Innenarchitektin in den USA. 

Aussagen Sprüche

  • Über Jazz: "Musik Grenzenlos" – Titel einer CD, symbolisiert seine offene Herangehensweise. 
  • In Interviews spricht er über die Anfänge des Jazz in Salzburg nach dem Krieg. 33

Medien und Rezeption

Adi Jüstel wird als "Jazzlegende" gefeiert. Positive Kritiken in Salzburger Nachrichten und ORF. Hohe Anerkennung für seine Beiträge zur lokalen Kultur. Medienpräsenz durch Konzertmitschnitte und Radiofeatures. 

TV Sendungen, Videos, Radiobeiträge, Konzertaufnahmen

  • TV/Radio: ORF-Features, z.B. "Salzburger Jazzgeschichte" (2025).
  • Videos: Zahlreiche YouTube-Aufnahmen wie "Autumn Leaves" (2009), "On The Sunny Side Of The Street" (2015). 
  • Konzertaufnahmen: Live im Oval (2024), DVD geplant.
  • Interviews: In lokalen Medien über seine Karriere. 

Weblink

Links zu ihnen, Suche auf YouTube und Sozialen Medien

Musik Interviews, Berichte etc. und sonstigen relevanten

  • Interviews: ORF-Interview zur Jazzgeschichte. 
  • Berichte: In Salzburger Nachrichten über Auszeichnungen und Konzerte. 
  • Aktueller Content: Konzert am 15.10.2025 im Salzburgjazz. 

Suchlinks zu aktuellen Content

Juliette Khalil

Juliette Khalil - Künstlerpräsentation

Juliette Khalil in einer eleganten Pose

Einleitung und Überblick

Juliette Khalil ist eine österreichische Sopranistin, Opern- und Musicaldarstellerin, die seit 2015 festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien ist. Geboren in Wien, hat sie sich durch ihre vielseitigen Auftritte in Oper, Operette und Musical einen Namen gemacht. Sie verbindet klassische Gesangstechnik mit moderner Interpretation und ist bekannt für ihre starke Bühnenpräsenz sowie Engagements in Konzerten und besonderen Events, wie dem Singen der österreichischen Nationalhymne beim Formel-1-Grand-Prix 2023. Ihre Karriere umfasst Rollen in klassischen Werken wie Die Zauberflöte und modernen Produktionen, und sie ist auch in symphonischen Crossovers aktiv.

Biografie und Geschichte

Juliette Khalil wurde in Wien geboren und wuchs in einer musikalischen Umgebung auf. Bereits als Kind stand sie auf der Bühne der Wiener Staatsoper und sammelte wertvolle Erfahrungen. Ihre Biografie ist geprägt von einer Leidenschaft für das Musiktheater, das sie als Medium sieht, das Emotionen weckt, zum Nachdenken anregt und gesellschaftliche Themen anspricht – alles außer Langweiligkeit.

Gründungsjahr und Herkunft

Als Solokünstlerin gibt es kein „Gründungsjahr“ im Sinne einer Band, aber ihre professionelle Karriere begann um 2011 mit dem Studium. Sie stammt aus Wien, Österreich, und hat libanesische Wurzeln durch ihren Nachnamen, was jedoch nicht explizit in Quellen thematisiert wird. Ihre Herkunft in Wien prägt ihre Verbindung zur österreichischen Operntradition.

Musikstil und Einflüsse

Juliette Khalils Stil umfasst klassische Oper, Operette und Musical. Einflüsse reichen von Mozart (Die Zauberflöte) über Offenbach (Orpheus in der Unterwelt) bis zu Broadway-Musicals wie My Fair Lady oder West Side Story. Sie integriert popsymbiotische Elemente, wie in Kollaborationen mit Seiler und Speer im Red Bull Symphonic Concert. Ihre Stimme ist eine lyrische Sopran, geeignet für leichte, agile Rollen mit emotionaler Tiefe.

Diskografie

Juliette Khalil hat an mehreren Aufnahmen mitgewirkt, hauptsächlich Live-Mitschnitte aus der Volksoper Wien:

  • Red Bull Symphonic (Live) – Kollaboration mit Seiler und Speer.
  • A schware Partie 25 - Ernst-Happel-Stadion in Wien (Live).
  • Brigadoon (Complete Live Recording Volksoper Wien 2021) – Als Fiona.

Weitere Tracks auf Spotify: „Barcelona (Extended Version)“ mit Benjamin Oeser, „Girl in 14G“ mit der Beethoven Philharmonie. Monatlich hört sie etwa 19.000 Zuhörer auf Spotify.

Diskografie und Werke im Überblick

Album/Werk Jahr Rolle/Beitrag Plattform
Red Bull Symphonic (Live) 2023 Gesang in Crossover-Stücken Spotify
Brigadoon 2021 Fiona Spotify, Deezer
A schware Partie 25 Unbekannt Mitwirkung Spotify
Barcelona (Extended) 2022 Duett mit Benjamin Oeser YouTube, Spotify
Girl in 14G 2023 Solo mit Beethoven Philharmonie YouTube

Bandmitglieder und Besetzung

Als Solokünstlerin tritt Juliette Khalil oft in Ensembles auf, wie dem der Volksoper Wien. Sie arbeitet mit Orchestern wie der Beethoven Philharmonie oder der LJBO Steiermark zusammen. In Produktionen teilt sie die Bühne mit Kollegen wie Ruth Brauer-Kvam (Follies) oder Benjamin Oeser. Keine feste Band, da sie im Opern- und Musicalbereich aktiv ist.

Texte und Themen

Ihre Rollen thematisieren oft Liebe, Abenteuer und gesellschaftliche Konflikte, z.B. in Die Csárdásfürstin (Stasi) über Standesunterschiede oder Anne Frank (Titelrolle) über Geschichte und Menschlichkeit. Texte stammen aus klassischen Libretti, ergänzt durch moderne Adaptionen. Themen: Emotionale Tiefe, Humor und Kritik an Gesellschaftsnormen.

Live-Auftritte und Tourneen

Juliette Khalil tritt regelmäßig an der Volksoper Wien auf, z.B. in Die Zauberflöte (Papagena), My Fair Lady (Eliza). Internationale Konzerte, darunter das Red Bull Symphonic Concert im Wiener Konzerthaus 2023. Erstes Solo-Konzert 2023 im Konzerthaus. Auftritt beim F1 Grand Prix Spielberg 2023 (Nationalhymne). Tourneen umfassen Sommerfestivals wie den Wiener Opernsommer (Don Giovanni als Zerlina).

Auszeichnungen und Erfolge

  • 2014: Erster Preis beim Walter-Jurmann-Gesangswettbewerb.
  • Erfolge: Permanentes Engagement an der Volksoper seit 2015, Millionenpublikum beim F1-Event, gefeierte Auftritte in symphonischen Crossovers.

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Juliette Khalil trägt zur Erneuerung des Wiener Musiktheaters bei, indem sie klassische Werke mit zeitgenössischen Elementen verbindet. Sie macht Oper zugänglicher, z.B. durch Pop-Oper-Crossovers, und inspiriert junge Künstler durch ihre Vielseitigkeit. In Wien symbolisiert sie die Tradition der Staatsoper, erweitert um moderne Genres.

Trivia und interessante Fakten

  • Als Kind sang sie Cupido in Venus und Adonis an der Wiener Kammeroper (2004).
  • Verheiratet seit 2022 mit Benjamin Oeser, einem Kollegen aus der Volksoper.
  • Trat in einer Jacques-Offenbach-Collage in Bad Ems auf.
  • Sang „Girl in 14G“ – ein Stück, das 14 Musikstile in einem Song vereint.

Aussagen Sprüche

  • Über das Publikum: „Jeder Lacher, jede Träne und jeder Applaus machen einen Theaterabend unvergesslich und füllen ihn mit notwendigen Emotionen.“
  • Über Musiktheater: „Es soll zum Nachdenken anregen, berühren, schockieren, zum Lachen und Weinen bringen, vom Alltag ablenken und auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen – alles, außer langweilig zu sein.“

Medien und Rezeption

Juliette Khalil wird als „Volksoper-Star“ gefeiert, der für herausragende Leistungen als Sängerin und Schauspielerin bekannt ist. Rezeption: Positive Kritiken für ihre Rollen, z.B. in Brigadoon oder Die Csárdásfürstin. Medienpräsenz: Auftritte in TV (z.B. F1-Übertragung), YouTube-Videos mit Tausenden Views.

TV Sendungen, Videos, Radiobeiträge, Konzertaufnahmen

  • TV: Österreichische Nationalhymne beim F1 Grand Prix 2023 (live übertragen).
  • Videos: „Barcelona (Extended)“ (YouTube, 2022), „Girl in 14G“ (YouTube, 2023), „Ala bin / Ruaf mi ned au“ (Red Bull Video).
  • Konzertaufnahmen: Red Bull Symphonic, Volksoper@Home (Sinatra-Song, 2020).
  • Interviews: Wenige öffentliche, aber in Volksoper-Programmen und auf ihrer Ensemble-Seite.

Weblink

Links zu Sozialen Medien

Musik, Interviews, Berichte und relevanter Content

Suchlinks zu aktuellem Content