2. Lebensgefühl & Melancholie
Der Austropop war meisterhaft darin, tiefe Sehnsucht, Weltschmerz und die kleinen Tragödien des Alltags in einfache, berührende Sätze zu packen.
-
"Da Hofa, der hod's Motiv, i hab nur an Grund."
-
Herkunft: Wolfgang Ambros - "Die Blume aus dem Gemeindebau" (1978).
-
Bedeutung & Kontext: Eine der genialsten Textzeilen des Austropop. Sie beschreibt die ungleiche Liebe zwischen einem Mädchen aus dem Gemeindebau und einem reichen "Hofa" (Hoferbe). Sie hat einen Grund (eine tiefe, echte Motivation), er nur ein oberflächliches Motiv. Ein riesiger sozialer und emotionaler Unterschied in einem Satz.
-
-
"I wü nua, dass ma ma ned vua mir selwa graust."
-
Herkunft: Georg Danzer - "Jö schau" (1976).
-
Bedeutung & Kontext: Ein tief existentieller Satz, der die Angst vor dem eigenen Versagen und der Selbstentfremdung ausdrückt. Viel mehr als nur "Lustigmacher-Musik".
-
-
"Ois hod a End, nur die Wurscht hod zwoa."
-
Herkunft: Rainhard Fendrich - "Ois hod a End" (1990).
-
Bedeutung & Kontext: Ein philosophischer Spruch, der zum geflügelten Wort für die Vergänglichkeit aller Dinge wurde. Typisch wienerisch: tiefgründig, aber mit einem schwarzen, trockenen Humor verpackt.
-
3. Pure Partystimmung & Ulk
Diese Sprüche wurden zu Hymnen bei Festen, in Skihütten und wherever people were having fun.
-
"Weil's mir guat got, geht's da guat!"
-
Herkunft: Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) - "Weil's mir guat got" (1985).
-
Bedeutung & Kontext: Der egoistische Partyspruch schlechthin. Absolute Selbstbezogenheit, aber mit einem so charmanten Grinsen vorgetragen, dass man nicht böse sein kann. Wird heute noch skandiert, wenn die Stimmung kippen soll.
-
-
"Heite loss ma's no krachen, morgen bin i wieda brav!"
-
Herkunft: Opus - "Live is Life" (1985). Obwohl der Refrain auf Englisch ist, war diese deutsche Zeile aus der Strophe enorm prägend.
-
Bedeutung & Kontext: Die Lebensphilosophie für jedes Wochenende. Die Erlaubnis, auszurasten, mit dem Wissen, dass am Montag wieder der Alltag beginnt.
-
-
"A g'mahde Wies'n!"
-
Herkunft: Wird zwar oft der EAV zugeschrieben, ist aber ein allgemeiner Spruch, den die Band prominent in Songs wie "Küss die Hand, schöne Frau" verwendet hat.
-
Bedeutung & Kontext: Bedeutet so viel wie "Das ist einfach!", "Erledigt!", "Kein Problem!". Ein ultimativer Bestätigungsspruch.
-