Austropop

 

Was ist Austropop?

Eine umfassende Beschreibung des österreichischen Musikphänomens

Definition und Ursprung

Austropop ist ein musikalisches Genre, das in den 1970er Jahren in Österreich entstanden ist und sich durch deutschsprachige, oft dialektgeprägte Texte mit spezifisch österreichischen Themen, einer eigenständigen musikalischen Identität und sozialkritischen bis humorvollen Inhalten auszeichnet.

Der Begriff "Austropop" setzt sich aus "Austro-" (für Österreich) und "Pop" (Popmusik) zusammen und beschreibt damit eine spezifisch österreichische Spielart der Popmusik, die sich bewusst von der deutschen und internationalen Popmusik abgrenzt.

Charakteristische Merkmale

Sprache und Texte

Austropop zeichnet sich durch deutschsprachige Texte aus, oft mit österreichischem Dialekt. Die Texte behandeln typisch österreichische Themen, Alltagsbeobachtungen, Sozialkritisches und oft auch humorvolle oder ironische Inhalte.

Musikalische Vielfalt

Das Genre ist musikalisch äußerst vielfältig und reicht von Gitarren-Pop über Schlagergesang bis hin zu Rock, Folk und elektronischen Elementen. Entscheidend ist die österreichische Prägung.

Kulturelle Identität

Austropop transportiert ein spezifisch österreichisches Lebensgefühl und reflektiert die Gesellschaft des Landes. Die Musik dient oft als Spiegel der österreichischen Seele.

Geschichte und Entwicklung

Die Pioniere (1970er Jahre)

Anfang der 1970er Jahre begründeten Künstler wie Wolfgang Ambros, Georg Danzer und Rainhard Fendrich den Austropop. Ambros' Album "Alles andere zählt net mehr..." (1972) gilt als Geburtsstunde des Genres.

Die Blütezeit (1980er Jahre)

In den 1980ern erreichte der Austropop mit Bands wie STS, Opus und Künstlern wie Falco seinen kommerziellen Höhepunkt. Falco gelang sogar der internationale Durchbruch.

Neue Richtungen (1990er Jahre)

In den 1990ern entwickelte sich der Austropop weiter mit Bands wie Bluetenschink, die sozialkritischere Texte brachten, und Sängern wie Sigi Maron, die das Kabarettistische betonten.

Revival und Moderne (ab 2000)

Seit den 2000ern erlebt der Austropop ein Revival mit neuen Künstlern wie Christina Stürmer, Andreas Gabalier und Bands wie Wanda, die das Genre modern interpretieren.

Bedeutende Vertreter

Wolfgang Ambros
Pionier des Austropop
Georg Danzer
Liedermacher und Songwriter
Rainhard Fendrich
"I am from Austria"
Falco
Internationaler Superstar
STS
Steirische Mundart-Popgruppe
Christina Stürmer
Erfolgreichste Sängerin der 2000er
Andreas Gabalier
Volkstümlicher Rock
Wanda
Moderne Wiener Band

Kulturelle Bedeutung

Austropop ist mehr als nur ein Musikgenre - es ist ein kulturelles Phänomen, das die österreichische Identität widerspiegelt und mitgestaltet. Die Musik bietet eine Plattform für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, transportiert österreichisches Lebensgefühl und schafft eine gemeinsame kulturelle Basis.

Durch die Verwendung von Dialekt und die Behandlung spezifisch österreichischer Themen schafft Austropop eine Authentizität und Nähe zum Publikum, die über die reine Unterhaltung hinausgeht. Die Texte sind oft sozialkritisch, humorvoll oder melancholisch und behandeln Themen wie Heimat, Gesellschaftskritik, Alltagsprobleme und Lebensfreude.

Austropop heute

Heute erlebt der Austropop eine Renaissance mit neuen Künstlern, die das Genre modern interpretieren. Bands wie Wanda, Bilderbuch und Seiler und Speer verbinden traditionelle Elemente des Austropop mit modernen Sounds und erreichen damit ein breites Publikum.

Gleichzeitig bleiben die Klassiker des Genres unvergessen und werden nach wie vor gespielt und gefeiert. Lieder wie "I am from Austria" von Rainhard Fendrich haben inzwischen quasi inoffiziellen Hymnenstatus erreicht.

Die Musikerliste A-Z AUSTROPOP

Personen, Förderer Labels, Produzenen der österr. Musikszene

© 2025 | Austropop - Ein österreichisches Musikphänomen