Austropop gestern und heute

Die Entstehung des Austropop: Historische, musikalische, mediale und kulturelle Aspekte

Austropop entstand in den späten 1960er Jahren als eigenständige österreichische Popmusikrichtung. Prägend waren die Verschmelzung von Pop, Rock, traditioneller Volksmusik und Wienerliedern, oft mit Dialekttexten. Wichtige Pioniere sind Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Falco und die Band STS. Medien wie Radio (Ö3), Fernsehen und Plattenlabels spielten eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Etablierung. Der Austropop spiegelt die österreichische Identität, gesellschaftliche Themen und kulturelle Besonderheiten wider.

Einleitung

Der Austropop ist eine der prägendsten Musikrichtungen Österreichs, die sich seit den späten 1960er Jahren entwickelt hat. Er ist nicht nur eine musikalische Strömung, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das die österreichische Identität und Gesellschaftsgeschichte widerspiegelt. Die Entstehung des Austropop ist eng verknüpft mit historischen, musikalischen, medialen und kulturellen Rahmenbedingungen.

Historische Wurzeln und musikalische Einflüsse

Historische Wurzeln des Austropop

Der Austropop entstand in den späten 1960er Jahren als eine eigenständige Musikrichtung in Österreich, die sich von internationalen Pop- und Rockstilen abgrenzte. Die Wurzeln reichen jedoch tiefer: Die traditionelle österreichische Volksmusik, darunter Wienerlieder, Jodler und alpine Klänge, bilden das Fundament, auf dem der Austropop aufbaute. Diese Volksmusik ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der österreichischen Kultur und wurde durch Instrumente wie Ziehharmonika, Geige und Jodler geprägt. Die Operette, eine weitere wichtige musikalische Tradition, beeinflusste die Melodik und Harmonik des Austropop und verband klassische mit populären Elementen.

Musikalische Einflüsse und Stile

Der Austropop ist eine Synthese aus verschiedenen Musikstilen: Pop, Rock, Folk, Beat und traditioneller Volksmusik. Die Verwendung des österreichischen Dialekts in den Liedtexten ist ein charakteristisches Merkmal, das den Austropop von anderen Popstilen abgrenzt. Diese Dialektverwendung verleiht der Musik eine starke regionale Identität und hebt sie von der deutschen Popmusik ab, die meist in Standarddeutsch gesungen wird. Die Instrumentierung umfasst neben klassischen Pop- und Rockinstrumenten auch Elemente der Volksmusik, wie Ziehharmonika oder Jodler, was dem Austropop einen unverwechselbaren Klang verleiht.

Rolle der traditionellen österreichischen Musik

Die traditionelle Volksmusik Österreichs ist tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt. Sie umfasst eine Vielzahl von Stilen und Instrumenten, die auch im Austropop aufgegriffen wurden. Die Wienerlieder, mit ihrer typischen Melancholie und Wiener Charme, sind ein wichtiger Einflussfaktor. Die Operette, die im 19. Jahrhundert entstand, hat ebenfalls die Entwicklung des Austropop geprägt, indem sie klassische Musik mit populären Elementen verband. Diese Verschmelzung verschiedener Musiktraditionen schuf eine einzigartige Klangwelt, die den Austropop auszeichnet.

Internationale Musikstile und Einflüsse

Neben den traditionellen österreichischen Einflüssen spielten auch internationale Musikstile eine wichtige Rolle. Die angloamerikanische Pop- und Rockmusik der 1960er und 1970er Jahre beeinflusste die Entstehung des Austropop, insbesondere in den frühen Jahren. Künstler wie Bob Dylan wurden von österreichischen Musikern wie Wolfgang Ambros übersetzt und adaptiert, was zur Entwicklung eines eigenen, österreichisch geprägten Sounds beitrug. Die Verschmelzung von internationalen und nationalen Einflüssen führte zu einer eigenständigen Musikrichtung, die sich von anderen Popstilen abhob.

Abgrenzung zu anderen Pop-Stilen

Der Austropop unterscheidet sich von anderen Popstilen vor allem durch die Verwendung des Dialekts, die Integration traditioneller österreichischer Musikformen und die thematische Ausrichtung. Während der deutsche Schlager oft standardsprachlich und mit anderen musikalischen Schwerpunkten daherkommt, setzt der Austropop auf eine eigenständige, regional verankerte Ausdrucksweise. Die Texte sind häufig humorvoll, ironisch und gesellschaftskritisch, was dem Austropop eine besondere Note verleiht. Die Instrumentierung ist vielfältig und reicht von klassischen Pop- und Rockinstrumenten bis hin zu traditionellen Volksmusikinstrumenten.

 

----> Personen, Förderer Labels, Produzenen der österr. Musikszene  damals und heute

 

Wichtigste Künstler und Bands des Austropop

Wolfgang Ambros

Wolfgang Ambros gilt als einer der Begründer des Austropop. Sein Song „Da Hofa“ (1971) markierte den Beginn der Bewegung. Ambros’ Musik ist geprägt von der Verwendung des Wiener Dialekts und einer Mischung aus Pop, Rock und traditionellen Elementen. Er übersetzte auch Lieder von Bob Dylan ins Österreichische, darunter den berühmten Song „Naa, i bins ned“ (Original: „It Ain’t Me Babe“). Ambros’ Texte sind oft humorvoll und gesellschaftskritisch, was ihn zu einer prägenden Figur des Austropop macht.

Georg Danzer

Georg Danzer ist bekannt für seine poetischen Texte und seine bedeutenden Beiträge zum Austropop. Seine Hits wie „Jö schau“, „Tschik“ und „So a Dodl mid da Rodl“ sind Klassiker des Genres. Danzer sang sowohl im Dialekt als auch in Standarddeutsch und gilt als einer der wichtigsten Poeten des Austropop. Seine Musik ist geprägt von einer Mischung aus Pop und traditionellen Elementen, was ihm eine breite Fangemeinde sicherte.

Rainhard Fendrich

Rainhard Fendrich gehört zur zweiten Generation der Austropop-Künstler und hat mit Liedern wie „Strada del Sole“, „Es lebe der Sport“ und „Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk“ große Erfolge gefeiert. Seine Musik ist geprägt von einer Mischung aus Pop und Rock, und er hat auch Lieder veröffentlicht, die als Ohrwürmer gelten, wie „Haben Sie Wien schon bei Nacht geseh’n“ und „Macho Macho“. Fendrich hat auch die inoffizielle österreichische Bundeshymne „I Am from Austria“ veröffentlicht.

Falco

Falco ist einer der größten Pop-Stars, den Österreich je hervorgebracht hat, und ein Pionier in mehrerlei Hinsicht. Sein Hit „Der Kommissar“ gilt als der erste auf Deutsch gerappte Song und war auch der erste Hit eines weißen Rappers. Mit „Rock Me Amadeus“ schaffte es Falco 1985 auf Nummer Eins der US-Charts. Es war das erste und bislang einzige deutschsprachige Lied, das es auf die US-amerikanische Chartspitze schaffte. Falco hat auch andere erfolgreiche Lieder veröffentlicht, wie „Out of the Dark“ und „Jeanny“.

STS

Die Band STS, bestehend aus Gert Steinbäcker, Schiffkowitz und Günter Timischl, hat mit Songs wie „Fürstenfeld“, „Irgendwann bleib i dann dort“ und „Großvater“ große Erfolge gefeiert. Ihre Musik ist geprägt von einer Mischung aus Pop und traditionellen Elementen, und sie gelten als eine der wichtigsten Bands des Austropop. STS hat auch andere erfolgreiche Lieder veröffentlicht, wie „Kalt und kälter“ und „Irgendwann bleib i dann dort“.

Peter Cornelius

Peter Cornelius war in den 1980ern ein Fixstern unter den Austropop-Stars. Seine Hits umfassen „Du entschuldige, i kenn di“, „Segel im Wind“ und „Reif für die Insel“. Cornelius hat auch als Gitarrist einen Namen gemacht und wirkte in den 1990ern bei Michael Cretus Projekt Enigma mit. Seine Musik ist geprägt von einer Mischung aus Pop und Rock, und er gilt als einer der wichtigsten Künstler des Austropop.

EAV

Die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) war eine der bekanntesten Bands des Austropop. Ihre Musik war geprägt von Gesellschaftskritik und Satire im Drei-Minuten-Format. Zu ihren Hits gehören „Alpenrap“, „Märchenprinz“, „Fata Morgana“, „Burli“ und „Samurai“. Die EAV hat auch andere erfolgreiche Lieder veröffentlicht, wie „Ba-Ba-Banküberfall“ und „1000 und 1 Nacht“.

Wanda und Bilderbuch

Die Band Wanda hat das Austropop-Genre in den 2000er Jahren wiederbelebt. Mit rotzigem Wiener Charme und speckigen Lederjacken hat das Quintett schnell die Herzen des Publikums erobert. Zu ihren Hits gehören „Bologna“, „Bussi, Baby“ und „Columbo“. Ihre Musik ist geprägt von einer Mischung aus Pop, Rock und traditionellen Elementen, und sie gelten als eine der wichtigsten Bands des modernen Austropop. Bilderbuch hat sich von einer oberösterreichischen Schülerband zu einem Pop-Phänomen entwickelt. Ihre Musik ist geprägt von einer Mischung aus Funk, Indie-Rock und Hip-Hop. Zu ihren Hits gehören „Maschin“ und „Bungalow“. Bilderbuch gilt als eine der wichtigsten Bands des modernen Austropop und hat mit ihrer Musik eine neue Generation von Fans begeistert.

Rolle der Medien und der Musikindustrie

Einfluss der Medien auf die Musikindustrie

Die Entstehung und Verbreitung des Austropop sind eng mit der Entwicklung der Medien und der Musikindustrie verknüpft. Die Erfindung des Tonträgers, insbesondere der Schallplatte, markierte den Beginn einer neuen Ära, die es ermöglichte, Musik zu speichern und beliebig zu wiederholen. Diese technische Innovation führte zur Entstehung der Musikindustrie, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Musik zu verbreiten. Die Musikindustrie reagiert sensibel auf neue Entwicklungen im Bereich der Medien, und solche Entwicklungen gab es in den letzten 120 Jahren viele. Die Musikindustrie befindet sich weltweit in einer schwierigen Phase und hat mit stagnierenden Umsatzzahlen zu kämpfen. Es liegt nahe anzunehmen, dass auch hier die „Neuen Medien“ einen entscheidenden Einfluss haben.

Rolle des Radios und Fernsehens

Radio und Fernsehen haben eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Musik gespielt. Das Radio wurde zu einem wichtigen Medium für die Verbreitung von Musik und hat die Musikindustrie stark beeinflusst. Die Erfindung des Radios ermöglichte es, Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen und hat somit zur Popularisierung verschiedener Musikstile beigetragen. Das Fernsehen hat ebenfalls eine bedeutende Rolle gespielt, insbesondere durch Musiksendungen, die verschiedene Genres und Künstler präsentierten. Diese Sendungen haben dazu beigetragen, die Bekanntheit von Künstlern zu steigern und ihre Musik einem größeren Publikum zugänglich zu machen. In Österreich war der Sender Ö3 ein zentraler Akteur bei der Förderung des Austropop, indem er österreichische Künstler regelmäßig spielte und so zur Verbreitung des Genres beitrug.

Bedeutung von Plattenlabels

Plattenlabels haben eine entscheidende Rolle bei der Produktion und Verbreitung von Musik gespielt. Die ersten Plattenlabels entstanden mit der Erfindung der Schallplatte und haben sich im Laufe der Zeit zu mächtigen Unternehmen entwickelt, die die Musikindustrie dominieren. Diese Labels sind für die Produktion, Vervielfältigung und den Vertrieb von Tonträgern verantwortlich und spielen eine zentrale Rolle bei der Vermarktung von Musik. Die großen Plattenlabels haben die Möglichkeit, die Karriere von Künstlern zu fördern und ihre Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie investieren in die Produktion von Alben und Singles und sorgen für deren Verbreitung über verschiedene Medienkanäle.

Einfluss der Werbung und Social Media

Werbung und Social Media haben ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Musik gespielt. Die Werbung hat nicht nur den Content beherrscht, sondern war auch ein wichtiger Faktor für die Geburt der Plattenindustrie. Die digitale Revolution in der Musikindustrie hat nicht nur die Distribution von Musik grundlegend verändert, sondern auch das Netzwerk der Akteure im Wertschöpfungsnetzwerk vollkommen neu gestaltet. Unternehmen, die früher nicht oder nur am Rande mit der wirtschaftlichen Verwertung von Musik zu tun hatten, rückten im letzten Jahrzehnt ins Zentrum der Wertschöpfung. Die dominante Rolle, die Apple am digitalen Downloadmarkt spielt, ist ein Beispiel für diesen Wandel. Social Media hat die Möglichkeit eröffnet, Musik direkt an ein weltweites Publikum zu bringen und hat somit die Art und Weise, wie Musik konsumiert und verbreitet wird, grundlegend verändert.

Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen

Historische Perspektiven und kulturelle Einflüsse

Der Austropop entstand in den 1960er Jahren als Reaktion auf die dominierende englischsprachige Musik in Österreich. Künstler wie Georg Danzer, Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich begannen, in ihrer Muttersprache zu singen und politische und soziale Themen anzusprechen. Der Austropop wurde schnell populär und entwickelte sich zu einer wichtigen kulturellen Bewegung. In den 1970er Jahren erreichte der Austropop seinen Höhepunkt mit Künstlern wie STS und Peter Cornelius. Die 1960er und 1970er Jahre waren geprägt von politischen und sozialen Veränderungen, die auch in der Musik ihren Niederschlag fanden. Die sozialdemokratische Regierung von Bruno Kreisky (1970-1983) versprach Modernisierung und Reformen in allen Bereichen, einschließlich eines Kulturkonzepts, das alle Bereiche des Lebens umschließen sollte.

Politische und soziale Veränderungen

In den 1960er und 1970er Jahren gab es in Europa eine allgemeine Politisierung und Radikalisierung, die auch Österreich erfasste. Die kulturelle Avantgarde wurde zu einem politischen Faktor und prägte maßgebliche politische Veränderungen. Die sozialdemokratische Regierung von Bruno Kreisky (1970-1983) versprach Modernisierung und Reformen in allen Bereichen, einschließlich eines Kulturkonzepts, das alle Bereiche des Lebens umschließen sollte. Diese politischen und sozialen Veränderungen schufen ein Klima, in dem der Austropop entstehen und sich entwickeln konnte. Die Musik wurde zu einem Medium, das politische und gesellschaftliche Themen aufgriff und verarbeitete.

Thematische Vielfalt und kulturelle Identität

In den Austropop-Songs werden oft gesellschaftliche und politische Themen behandelt, wie zum Beispiel die Kritik an der Konsumgesellschaft oder die Auseinandersetzung mit der österreichischen Identität. Aber auch persönliche Themen wie Liebe, Freundschaft und Sehnsucht kommen vor. Der Austropop hat sich im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt. In den 1960er Jahren war er noch stark von amerikanischer Popmusik beeinflusst, während in den 1980er Jahren vermehrt politische und gesellschaftliche Themen aufgegriffen wurden. Der Austropop hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Identität gehabt. Durch seine Texte in deutscher Sprache und seine Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Themen hat der Austropop dazu beigetragen, dass sich die Österreicher mit ihrer Kultur und Geschichte identifizieren.

Einfluss auf die österreichische Identität

Der Austropop hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Identität gehabt. Durch seine Texte in deutscher Sprache und seine Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Themen hat der Austropop dazu beigetragen, dass sich die Österreicher mit ihrer Kultur und Geschichte identifizieren. Der Austropop hat auch dazu beigetragen, dass sich Österreich von anderen deutschsprachigen Ländern abhebt. Die einzigartige Mischung aus Rock, Pop und Schlager, kombiniert mit den humorvollen und ironischen Texten, hat den Austropop zu einer eigenständigen Musikrichtung gemacht. Der Austropop hat die Art und Weise, wie Musik in Österreich gemacht wird, verändert und die Identität des Landes geprägt. Die Künstler des Austropops haben mit ihrer Musik die österreichische Kultur und Geschichte geprägt. Der Austropop hat die österreichische Identität in der Musik widergespiegelt und einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Entwicklung des Landes geleistet.

Entwicklung des Austropop im neuen Jahrtausend

Im neuen Jahrtausend hat sich der Austropop weiterentwickelt und neue Einflüsse aufgenommen, ohne dabei seine Wurzeln zu verleugnen. Traditionelle Klänge werden mit modernen Elementen kombiniert, was dem Austropop einen zeitgemäßen Sound verleiht. Künstler wie Wanda und Bilderbuch haben mit ihren innovativen Ansätzen dazu beigetragen, dass der Austropop auch bei jüngeren Generationen wieder populär geworden ist. Der Austropop hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert und weiterentwickelt. In den 1980er Jahren erlebte er seine Hochzeit und wurde von Künstlern wie Peter Cornelius, Falco und Stefanie Werger geprägt. Die 1990er Jahre brachten eine Abnahme der Dialektwelle und das Aufkommen neuer Genres wie Alpenrock. In den 2000er Jahren versuchte der ORF mit der Castingshow „Starmania“ Popmusik aus Österreich wiederzubeleben, was teilweise gelang. Künstler wie Christina Stürmer, Soap&Skin, Der Nino aus Wien und Bands wie Bilderbuch und Wanda feierten große Erfolge und prägten den Austropop in dieser Zeit.

Fazit

Der Austropop ist eine vielschichtige und eigenständige Musikrichtung, die sich aus historischen, musikalischen, medialen und kulturellen Rahmenbedingungen entwickelt hat. Die Wurzeln reichen tief in die österreichische Musiktradition, wurden jedoch durch internationale Einflüsse und moderne Medien geprägt. Die wichtigsten Künstler und Bands haben mit ihren Texten und Melodien die österreichische Identität und Gesellschaftsgeschichte widerspiegelt und so den Austropop zu einem kulturellen Phänomen gemacht. Die Medien und die Musikindustrie spielten eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Etablierung des Genres. Der Austropop bleibt bis heute ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur und Musikgeschichte und hat auch international Anerkennung gefunden.

Zusammenfassungstabelle

Aspekt Beschreibung Beispiele / Schlüsselereignisse
Historische Wurzeln Traditionelle Volksmusik, Wienerlieder, Operette, klassische Musik Donauwalzer, Mozart, Beethoven, Wiener Jodler
Musikalische Einflüsse Pop, Rock, Folk, Beat, traditionelle Instrumente (Ziehharmonika, Geige) Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich
Wichtige Künstler Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Falco, STS, Peter Cornelius, EAV, Wanda, Bilderbuch „Da Hofa“, „Rock Me Amadeus“, „Strada del Sole“
Medien und Musikindustrie Radio (Ö3), Fernsehen, Plattenlabels, Werbung, Social Media Ö3, Starmania, digitale Revolution
Gesellschaftliche Rahmen Politische und soziale Veränderungen der 1960er-1980er, Identitätssuche, kulturelle Avantgarde Bruno Kreisky, 1968er-Bewegung, Waldheim-Affäre
  ---->Die Musikerliste A-Z AUSTROPOP  
  ----> Personen, Förderer Labels, Produzenen der österr. Musikszene  damals und heute