S.T.S

S.T.S.

Einleitung und Überblick

S.T.S. (Steinbäcker-Timischl-Schiffkowitz) ist das legendäre steirische Austropop-Trio, berühmt für ihre poetischen, dreistimmigen Songs und Klassiker wie „Fürstenfeld“, „Irgendwann bleib i dann dort“ und „Großvater“.

Biografie & Geschichte

Gegründet 1978 von Gert Steinbäcker, Günter Timischl und Helmut Röhrling (Schiffkowitz) in Graz. Nach Einzelkarrieren finden die drei als Akustik-Trio zusammen und werden zu Austropop-Ikonen. Stilistisch beeinflusst von Crosby, Stills & Nash singen sie alle Gitarre, setzen auf Harmoniegesang und persönliche Texte. Die Gruppe verkaufte mehr als 2,5 Millionen Alben, gewann zahlreiche goldene und Platin-Auszeichnungen und beendete 2012 aus gesundheitlichen Gründen ihre gemeinsame Livekarriere.

  • Gründung: 1978, Graz/Steiermark
  • Mitglieder: Gert Steinbäcker, Günter Timischl, Schiffkowitz (Helmut Röhrling)

Musikstil & Einflüsse

Austropop, Folk, Singer-Songwriter, Einflüsse aus amerikanischem Westcoast-Sound; Akustikgitarren, dreistimmiger Gesang, poetische und gesellschaftskritische Liedtexte.

Diskografie (Auswahl)

  • Gegenlicht (1981)
  • Überdosis G’fühl (1985)
  • Grenzlos (1987)
  • Auf a Wort (1989)
  • Stilles Glück, heimliche Liebe (1992)
  • Kollektion (Best Of, 2003)
  • Neuer Morgen (2007)
  • Fürstenfeld (Live, 2010)
  • Vollständige Diskografie

Texte & Themen

Heimat, Liebe, Sehnsucht, Gesellschaftskritik, Mut und Abschied, steirische Identität, Lebensphilosophie in poetischer Form.

Live-Auftritte & Tourneen

Legendäre Open-Airs, Unplugged-Touren, Fernsehshows und stets ausverkaufte Konzerte im gesamten deutschsprachigen Raum.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Mehrfach Gold und Platin für Alben
  • Über 2,5 Millionen verkaufte Tonträger
  • Kultstatus im Austropop

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

S.T.S. ist Identifikationsfigur für modernen Austropop, verkörpert steirische Identität und beeinflusst Generationen von Songwritern.

Fakten & Sprüche

  • Fürstenfeld gilt als heimliche Hymne der Steiermark.
  • Dreistimmigkeit und poetische Texte sind Markenzeichen der Band.

Medien & Rezeption

Präsenz in Medien, TV, TV-Konzerten, Radio und vielen Dokumentarfilmen; deutschlandweit beliebte Tournee-Band.

Links & Medien