Arik Brauer
Einleitung & Überblick
Arik Brauer (1929‒2021) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Sänger, Liedermacher, Dichter, Bühnenbildner, Architekt und Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Seine Vielseitigkeit und seine gesellschaftskritische sowie zutiefst menschliche Perspektive machten ihn zu einer der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts in Österreich.
Wikipedia: Arik Brauer | Offizielle Webseite
Biografie und Geschichte
Arik Brauer wurde am 4. Januar 1929 in Wien als Sohn jüdischer Eltern geboren. Seine frühe Kindheit war von Gesang und Musik geprägt, doch der Holocaust und die Ermordung seines Vaters hinterließen tiefe Spuren. Nach Kriegsende studierte Brauer an der Akademie der Bildenden Künste, war Gründungsmitglied der berühmten Wiener Schule des Phantastischen Realismus und lebte mit seiner Frau Naomi mehrere Jahre in Paris und Israel. 1964 kehrte er nach Wien zurück, wo er bis zu seinem Lebensende wirkte.
Werk, Musikstil und Einflüsse
Brauer schuf farbenkräftige, vielfigurige Gemälde—zumeist phantastisch und märchenhaft. Seine Musik bewegt sich zwischen Wiener Lied, Chanson und Protestsong, oft im Wiener Dialekt, geprägt von Humor, Gesellschaftskritik und politischem Engagement (u. a. für Umweltschutz und Demokratie). Er galt als Mitbegründer des Austropop. Zu seinen bekanntesten Liedern zählen „Sie hab'n a Haus baut“ und „Sein Köpferl im Sand“.
Werk im Leopoldmuseum
Auszeichnungen und Erfolge
Brauer erhielt u. a. das Österreichische Ehrenkreuz 1. Klasse, zahlreiche Kunstpreise sowie den Amadeus Award für sein Lebenswerk (2015). 2018 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen der Republik verliehen.
Kulturelle Bedeutung und Einfluss
Brauer vereinte viele Künste in einem Werk und blieb Zeit seines Lebens Humanist, Demokrat und Visionär. Er war bedeutender Förderer ökologischer und gesellschaftlicher Anliegen und beeinflusste Generationen von Künstlern.
Biografie und Bedeutung
Interessante Fakten & Zitate
Brauer entwarf nicht nur Bühnenbilder und Musicals, sondern auch Fassaden, Kirchen und das berühmte „Brauer-Haus“ in Wien. Bekanntes Zitat: „Ich war so glücklich mit meiner Frau, meiner Familie, mit meiner Kunst und meinem Wienerwald. Aber es gibt Zeiten, da lebt man, und es gibt Ewigkeiten, da existiert man nicht.“
Nachruf & Interview