Schriftliche Notenquellen für traditionelle Dudler sind eher selten, da Dudeln traditionell eher mündlich überliefert wurde. Dennoch gibt es folgende wichtige Quellen und Sammlungen:
-
Wiener Volksliedwerk: Archiviert sowohl Noten als auch Tonaufnahmen von Dudlern und anderen traditionellen Wiener Gesängen.
-
Musikverlage und Sammlungen im österreichischen Volksliedarchiv: Hier finden sich vereinzelte schriftliche Aufzeichnungen zu traditionellen Dudeln.
-
Historische Heftreihen und Manuskripte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, in denen Dudellinien in Verbindung mit Schrammelmusik notiert wurden.
-
Publikationen von Dudler-Experten wie Agnes Palmisano enthalten transkribierte Noten und Interpretationshinweise.
-
Bibliotheken und Online-Archive wie die Wienbibliothek im Rathaus bieten digitalisierte historische Quellen mit Musiknotationen aus dem Bereich Schrammelmusik und Dudler an.
Digitale und gedruckte Notensammlungen sind überwiegend in spezieller Fachliteratur und Musikarchiven zu finden, weniger im freien Handel.
Für konkrete Notenbeispiele empfiehlt sich ein direkter Kontakt zu volksmusikalischen Instituten oder das Studium von musikethnologischen Forschungsarbeiten, die Dudler transkribieren.
Soll eine Liste mit detaillierten Literatur- und Archivhinweisen inkl. Zugangslinks zusammengestellt werden?
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stille_Nacht,_heilige_Nacht
- https://de.wikipedia.org/wiki/Notation_(Musik)
- https://www.hmdw.ac.at/images/hmdw/studver/igp/Leitfaden_wissenschaftliches_Arbeiten.pdf
- https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187818.pdf
- https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/mcore/7_Downloads_Ressourcen/2000_Almdudler.pdf
- https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/download/webcache/504/815419
hier
!DOCTYPE html>
Österreichische Musiklandschaft
Dudler – Wiener Dudeln
Der Dudler ist eine Wiener Form des Jodelns, entstanden im frühen 19. Jahrhundert. Anders als der alpenländische Jodler wird er meist im Heurigen mit Instrumentalbegleitung (Klarinette, Gitarre, Harmonika) gesungen und zeichnet sich durch kunstvolle, leicht „unsaubere“ Melodik aus. Der Dudler gehört seit 2010 zum Immateriellen Kulturerbe Österreichs.
In anderen Bundesländern ist Dudeln ähnlich verbreitet, aber meist bäuerlich, ländlich und stärker als Ruf- und Kommunikationsmittel verwendet. Jeder Bundeslandstyp hat eigene Melodik und Stilistik.
Unterschiede zwischen Dudeln und alpenländischem Jodeln
- Ursprung und Umfeld: Dudeln ist urbane Wiener Tradition, Jodeln eine alpenländische ländliche Praxis.
- Musikalische Begleitung: Dudeln meist mit Instrumenten, Jodeln meist vokal.
- Stil: Dudler ist kunstvoll, verzerrt; Jodeln ist klar mit großen Tonwechseln.
- Funktion: Dudeln ist Unterhaltung, Jodeln diente als Ruf und Kontaktmittel.
Berühmte Dudler-Beispiele
- Trude Mally – große Dudlerin mit publizierten Noten und Tonaufnahmen.
- Agnes Palmisano – lebt und lehrt Wiener Dudler-Tradition.
- Tonaufnahmen und Lehrmaterialien sind in Archiven und beim Wiener Volksliedwerk verfügbar.
Bedeutende Wienerlied-Künstler (historisch und zeitgenössisch)
| Name | Kurzbiografie | Wirkungszeit | Stil | Links |
|---|---|---|---|---|
| Johann Baptist Moser | Pionier des Wienerlieds | 1799–1863 | Traditionell | Bilder |
| Ferdinand Raimund | Theatercouplets mit Wienerlied-Elementen | 1790–1836 | Theatercouplets | Bilder |
| Roland Neuwirth | Moderne Blueseinflüsse, Extremschrammeln-Gründer | ab 1980er | Modern | Bilder |
| Voodoo Jürgens | Schwarzer Humor, moderner Liedermacher | 2010er–heute | Zeitgenössisch | Bilder |
| Ernst Molden | Poetischer Wiener Liedermacher | 1990er–heute | Zeitgenössisch | Bilder |
| Der Nino aus Wien | Mix aus Wienerlied, Indie und Pop | 2010er–heute | Neo-Wienerlied | Bilder |
Kuriose Musikstile und regionale Musiktraditionen in Österreich
- Schnadderhüpfln: Improvisierter Reimgesang, Oberösterreich, Salzburg
- Juchizer: Tiroler und Vorarlberger Rufe und Schreie
- Kuhreihen und Almgesang: Alpenraum, echoartige Melodien
- Pflugscharmusik: Steirische Tanzmusik bei Volksfesten
- Holzhackerlied: Arbeiterlieder Salzburg, Kärnten
- Stelzl-Kabarett: Wiener Kabarett und Liedkunst
- Blasmusik mit Dialekttexten: Oberösterreich, Kärnten
- Musik der Burgenlandkroaten: Slawische Einflüsse im Burgenland
Echte Volksmusik (Folk) in Österreich
Echte Volksmusik ist echte, traditionelle Musik der Region mit authentischem Charakter. Sie wird mündlich weitergegeben und hat oft soziale Funktionen wie Tanz, Arbeit und Feste.
Regionen und Charakteristika
- Tirol / Vorarlberg: Alpentanzmusik mit Zither, Harmonika, Geige, z.B. „Vielsaiter“
- Steiermark: Obersteirische Tanzmusik, „Gesellschaft der Steirischen Harmonika“
- Oberösterreich: Blasmusik & Zithermusik mit Gesang
- Kärnten: Mehrstimmiger Gesang, Zäuerli
- Burgenland: Slawisch-ungarische musiktradition, cimbalom
- Niederösterreich: Balladen, Hackbrett, melancholische Lieder
Wichtige Ensembles/Künstler
- Franz Posch (Tirol)
- Vielsaiter (Tirol)
- Saitenmusik Tinnauer (Tirol)
- Harmonika-Orchester Lungau
- Guglhupfa (Oberösterreich)
- Die Feldkirchner (Kärnten)
- Burgenland-Cimbalomspieler
Empfohlene Hörbeispiele
- YouTube: „Vielsaiter Tirol Volksmusik“
- YouTube: „Steirische Harmonika Obersteiermark“
- YouTube: „Volksmusik Oberösterreich Zither“
- YouTube: „Kärntner Zäuerli“
- YouTube: „Burgenland Cimbalom Folk“
- YouTube: „Waldviertel Volksmusik“
Literatur & Notenquellen
- Österreichisches Volksliedwerk – Archiv mit Noten und Tonaufnahmen
- Hans Jörg Uther: Volksmusik und Volkstanz in Österreich
- Steirische Harmonika-Vereinigung – Notensammlungen
- Tiroler Urvolksmusikarchiv
Festivals & Veranstaltungen
- Almfest & Volksmusikfest Tirol
- Steirischer Herbst – Volksmusiksommer
- Oberösterreichisches Volksmusikfestival
- Kärntner Volksliedwerk Konzerte
- Burgenländisches Folklorefestival
Empfohlene YouTube Playlists zur österreichischen Volksmusik
- Tiroler Marschmusik & Blasmusik
- Volksmusik & Schlager Hits aus Österreich
- Unvergessene Volksmusik-Hits
- Volksmusik aus Österreich | BR Heimat
- Austropop Schmankerl
- Dialektmusik aus Österreich
Schriftliche Notenquellen für traditionelle Dudler
- Sammlungen im Wiener Volksliedwerk
- Archivmaterialien im österreichischen Volksliedarchiv
- Publikationen von Dudler-Experten, z. B. Agnes Palmisano
- Historische Manuskripte mit Dudelnotation in der Wienbibliothek