Die Explosion: Diversifikation und Kommerzialisierung (1990er & 2000er)
Der Austropop der ersten Generation wurde erwachsen, neue, härtere und elektronische Sounds kamen auf. Die Festivallandschaft explodierte, wurde diverser und gleichzeitig professionalisierter und kommerzialeller.
Zeitgeist: After-90er-Optimismus, Globalisierung, Aufkommen der elektronischen Tanzmusik (Techno, Trance), Durchbruch des Alternative Rock und Metal. Festivals wurden zu urlaubsähnlichen Erlebnissen.
Wichtigste Festivals dieser Ära:
1. FM4 Frequency Festival (St. Pölten, Niederösterreich, ab 1998)
-
Entstehung & Historie: Vom alternativen Radiosender FM4 (ORF) gegründet, um der österreichischen Jugend ein Festival für internationale Alternative, Indie- und Elektro-Musik zu bieten. Schnell wuchs es zum größten Festival dieser Art in Österreich heran.
-
Jugendkultur: Definierte maßgeblich den Musikgeschmack einer ganzen Generation. War das hippe, englischsprachige, international ausgerichtete Gegenstück zum eher deutschsprachigen Nova Rock. FM4 wurde zum "Heimat-"Sender der Festival-Besucher.
2. Nova Rock (Burgenland, ab 2005)
-
Entstehung & Historie: Gegründet als österreichisches Pendant zu deutschen Rock-Festivals wie Rock am Ring. Fokussierte sich von Anfang an auf Hard Rock, Metal und Punk.
-
Jugendkultur: Zog das "schwere" Lager an: Metalheads, Punks, Rock-Fans. Entwickelte eine sehr eigene, oft als "rauer" geltende Community als das Frequency.
3. Urban Art Forms Festival (UAF, später: Electric Love, Salzburg, ab 1998)
-
Entstehung & Historie: Begann als UAF als wichtiges Hip-Hop- und Electronic-Festival. Entwickelte sich später zum Electric Love Festival weiter, das sich ganz auf elektronische Tanzmusik (EDM, Trance, House) spezialisierte und damit eine riesige Lücke füllte.
-
Jugendkultur: Steht ganz im Zeichen der Elektro-Szene, mit großer Bedeutung für Visuals, Lichtshows und eine euphorische, partyorientierte Gemeinschaft.
Festivals in den Bundesländern (in dieser Ära):
-
Steiermark: Springfestival (Graz) etablierte sich als wichtiges Festival für elektronische Musik.
-
Oberösterreich: Crossroads Festival (Linz) für alternative und internationale Musik.
-
Salzburg: Jazzfestival Saalfelden blieb wichtige Avantgarde-Institution.
-
Kärnten: Woodstock der Blasmusik in St. Kanzian zeigt die ganz andere, traditionelle Seite der österreichischen Festivalkultur.