Musikszene in Oberösterreich

Hintergrund und Entstehung der Musikszene Oberösterreich

Die Musikszene in Oberösterreich entwickelte sich von den traditionellen Vereinen wie Blasmusik und Männergesang bis zum heutigen Kulturraum mit Cutting-Edge-Studios, Radios, Festivals, Künstleragenturen und Musikschulen. Bedeutende Impulse stammen aus den Landesmusikschulen, den Musikuniversitäten und aus Pionierarbeit der Stifte wie Mondsee oder Kremsmünster. Seit den 1990er Jahren schufen zahlreiche moderne Labels, Studios und Promoter eine Plattform für Pop, Rock, Jazz und Elektronik.Quelle

Bekannte Persönlichkeiten

  • Christian Kolonovits: Komponist, Arrangeur, Produzent, ehemaliger Musikdirektor, arbeitete u. a. mit Rainhard Fendrich, Ludwig Hirsch, und Falco. Website: kolonovits.com
  • Rene Reitzl: Tätig als Labelbetreiber, Produzent und Musikförderer. Verhalf vielen jungen Acts aus OÖ zum Durchbruch (weitere Details auf Projekthomepages recherchierbar).
  • Parov Stelar (Marcus Füreder): Weltweit erfolgreicher Electro-Swing-Künstler, stammt aus Linz/OÖ. Website: parovstelar.com

Produzenten, Labels, Management, Promotion

  • Studio Weinberg: Renommiertes Tonstudio – Produktion klassischer bis zeitgenössischer Musik, Betreuung von Pop- und Jazz-Acts aus der Gruppe Weinberg Records. Website: studioweinberg.at
  • Wohnzimmer Records (Wohnzimmer Promotion): Innovatives Indie-Label und PR-Agentur für Musik, Buch und Film. Betreuung zahlreicher oö. Bands und Acts. Website: wohnzimmer.com
  • Lambauer Entertainment: Full-Service-Agentur (Künstler, Labels, Veranstalter), Musikmanagement, Bookings und Medienarbeit. Website: lambauerentertainment.at

DJ-, EDM-, Songwriter-Szene

  • 2:tages:bart (DJ*ane Kollektiv): Electronic/DJ-Kollektiv aus OÖ. Kontakt & Links: Instagram-Profil
  • Greenice, Bady, Ellox & Jules: DJs und Musikproduzenten aus OÖ, tätig in diversen elektronischen Genres. Mehr: EDM-Überblick OÖ

Institutionen, Förderstellen und Musikschulen

  • Oö. Landesmusikschulwerk: Prägte Generationen von Musiker:innen, Musikerzieher, Ensembles und Bands, zentrale Drehscheibe für Talentförderung in OÖ. Kontakt: Promenade 37, 4021 Linz, Tel. +43 732 7720 15271 Website: landesmusikschulen.at

Veranstalter, Festivals, Spielstätten

  • Landeskonzerte Oberösterreich: Veranstalter von klassischen und modernen Musikveranstaltungen landesweit. Programm & Kontakt: landeskonzerte.at
  • Noppen Air: Festival in Neusserling, bekannt für hochkarätige regionale Lineups. Infos und Rückblicke: volksmusikland.at
  • Gmunden rockt, Klassik am Dom Linz, Musiksommer Steyr: Großveranstaltungen mit nationalen und internationalen Acts. Übersicht: touristik.at/kultur

Medien, Moderatoren, Sendungen

  • Hoamatsound (Radio OÖ): Monatliche Musiksendung für oö. Musik, Moderation: Loucaz Steinherr. Website: austria-forum.org/af/AustriaWiki/Hoamatsound
  • Radio Oberösterreich: Regionalsender, langjährige Musikplattform; bekannte Moderatoren: Claudia Em, Kathi Hellmayr, Dominik Klinger, Loucaz Steinherr. Programm: Wikipedia Radio OÖ

Aktive Livebands und Bookingdienste

  • Voices and Music: Live/Band für Events, repräsentiert moderne Cover-Kultur in OÖ. Hörproben und Programm: voicesandmusic.at
  • Agentur Bandagent: Spezialisiert auf Alleinunterhalter und Livebands. Kontakt: bandagent.at

Hier ist eine chronologische Übersicht der Musikszene in Oberösterreich seit 1950 

1950er: Wiederaufbau und Tradition

Nach dem Zweiten Weltkrieg prägten Blasmusikvereine, Chöre und klassische Musik das Bild. Viele lokale Musikvereine wurden neu gegründet und ausgebaut, etwa in Neufelden.
Musikverein Neufelden

1960er: Internationale Einflüsse und Jugendkultur

Rock’n’Roll, Beat und Pop hielten Einzug. Junge Bands formierten sich, Volksmusik blieb jedoch stark verwurzelt. Musikschulen wuchsen und förderten neue Talente.
Landesmusikschulen OÖ

1970er: Austropop und Experimente

Die Szene diversifizierte sich stärker: Austropop und sozialkritische Texte wurden populär, Musikgruppen bildeten alternative Strömungen. Viele neue Veranstaltungsorte und Clubs entstanden.
Austropop Wikipedia

1980er: Clubszene und Förderinitiativen

Im urbanen Raum – etwa Linz – entwickelte sich eine florierende Club- und Festivalszene. Kulturförderungen und neue Formate wie die Landeskonzerte kamen auf.
Landeskonzerte Oberösterreich

1990er: Indie-Boom und Professionalisierung

Labels, professionelle Tonstudios und Veranstalter wurden gegründet. Indie-Bands schafften nationale Durchbrüche, neue Medienformate förderten die Szene.
Wohnzimmer Promotion

2000er: Digitalisierung und Internationalisierung

Junge Künstler und Bands wie Parov Stelar wurden international bekannt. Die Musikproduktion verlagerte sich stark ins Internet.
Parov Stelar

2010er bis heute: Vielfalt, Festivals & Streaming

Die Szene zeigt sich heute als vielseitig und digital – von Blasmusik über Pop bis EDM. Große Festivals, moderne Medien und Streaming prägen das Bild.
Events und Festivals OÖ

Oberösterreich - Musik- & Kulturinitiativen

Oberösterreichische Musikinitiativen

Vereine, Verbände und Institutionen für regionale Musik (ohne Klassik & Volksmusik)

Oberösterreich bietet eine lebendige Musikszene abseits der klassischen Hochkultur und volkstümlichen Musik. Hier finden Sie eine Übersicht über Vereine, Initiativen und Institutionen, die sich um alternative, Jazz-, Rock-, Pop- und elektronische Musik in Oberösterreich kümmern.

Alternative Musik & Clubkultur

  • Kapu
    Autonomes Jugend- und Kulturzentrum in Linz mit Konzerten, Partys und Workshops im Bereich Alternative, Punk und Indie.
  • Stadtwerkstatt
    Verein und Club für experimentelle Musik, Kunst und Subkultur in Linz mit regelmäßigen Veranstaltungen.
  • Chelsea
    Veranstaltungsort in Linz für Konzerte mit Schwerpunkt auf Alternative, Rock und Metal.
  • Salzhof
    Kulturzentrum in Freistadt mit Konzerten, Lesungen und Theater.

Jazz & Improvisierte Musik

  • Jazzclub Linz
    Verein zur Förderung des Jazz in Linz und Oberösterreich mit regelmäßigen Konzerten und Jam-Sessions.
  • Hofjazz
    Verein zur Organisation von Jazzkonzerten in historischen Höfen in Oberösterreich.

Regionale & Unabhängige Musikförderung

  • Musikfabrik
    Initiative zur Förderung der Popularmusik in Oberösterreich mit Events und Unterstützung für Nachwuchsmusiker:innen.
  • Tonspur
    Verein zur Förderung regionaler Bands und Musiker:innen in Oberösterreich.
  • Freies Musikzentrum Wels
    Verein für Musikveranstaltungen, Workshops und Proberäume in Wels.

Multikulturelle Initiativen & Weltmusik

  • Weltmusikverein Oberösterreich
    Verein zur Förderung von Weltmusik in Oberösterreich mit Konzerten und Festivals.
  • GlobalKlang
    Initiative für interkulturelle Begegnungen durch Musik mit Konzerten und Workshops.

Experimentelle & Elektronische Musik

  • Ars Electronica
    Festival und Center für Kunst, Technologie und Gesellschaft mit Fokus auf elektronische Musik in Linz.
  • Hörstadt
    Verein für Klangkunst und experimentelle Musik in Linz.

Kulturhäuser & Off-Spaces

  • Posthof
    Kulturzentrum in Linz mit Konzerten, Theater und Performances im Bereich zeitgenössischer Musik.
  • Alter Schlachthof
    Kulturzentrum in Wels mit Konzerten und Veranstaltungen.
  • Strom
    Kulturverein in Gmunden mit Konzerten und Kulturveranstaltungen.

© 2025 | Übersicht der Oberösterreichischen Musikinitiativen |