Voodoo Jürgens

Voodoo Jürgens

Einleitung und Überblick

Voodoo Jürgens (David Öllerer) ist der Inbegriff des neuen Wiener Anti-Folk – Musiker, Geschichtenerzähler und Poet, kritisch, liebevoll, schräg und hochdekoriert.

Biografie & Geschichte

Geboren 1983 in Tulln, war Öllerer zunächst Frontmann der Garagenrock-Gruppe Die Eternias. Mit eigenwilligen Liedern wie „Heite grob ma Tote aus“ und dem Debütalbum „Ansa Woar“ (2016, #1 Charts) wurde er zur Ikone des neuen Austropop. Zusammenarbeiten mit Wanda, Nino aus Wien u.a. sowie gefeierte Live-Shows quer durch Österreich, auf Festivals und in Clubs, machen ihn zu einer prägenden Figur des aktuellen Austro-Songwritings.

  • Bürgerlich: David Öllerer
  • Geboren: 2. August 1983, Tulln

Musikstil & Einflüsse

Wiener Singer-Songwriter, Anti-Folk, Moritat, Indie – geprägt von schwarzem Humor, Schmäh, Melancholie, Urbanität und Folk.

Diskografie (Auswahl)

  • Ansa Woar (2016)
  • s' Klane Glücksspiel (2019)
  • Wie die nocht noch jung woa (2022)
  • Singles: „Heite grob ma Tote aus“, „Gitti“, „Tulln“

Texte & Themen

Wiener Alltag, Morbidität, Liebe, Freundschaft, soziale Milieus, Ironie und Poesie zwischen Schmerz, Witz und Resignation.

Live-Auftritte & Tourneen

Unzählige Bühnen, vom kleinen Beisl bis Festival; vielbeachtete Auftritte bei FM4, Szene Open Airs und Clubtouren mit seiner Band Ansa Panier.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Platz 1 Albumcharts, Amadeus Award, FM4 Song des Jahres
  • Kultstatus als „Strizzi“ und Wiener Literat

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Voodoo Jürgens prägt als einer der wichtigsten Song-Poeten das neue Wienerlied, ist Identifikationsfigur für Jugendkultur und Indie-Szene.

Fakten & Sprüche

  • Sein Künstlername entstand als Hommage und ironische Umkehrung von Udo Jürgens.
  • Von Kritik und Kollegen als „neuer Mundart-Meister“ gefeiert.

Medien & Rezeption

Breite Medienpräsenz: FM4, Feuilletons, TV, Kult-Interviews, Dokus, Feature-Specials, Social Media.

Links & Medien