Opus
Einleitung und Überblick
Opus ist eine der legendärsten österreichischen Rockbands, international berühmt durch den Welthit „Live Is Life“. Mit energiegeladenem Sound und unverwechselbarem Charme feierten sie von den 1970ern bis zu ihrem Abschiedskonzert 2021 große Erfolge.
Biografie & Geschichte
Opus wurde 1973 in Judendorf-Straßengel (Steiermark) von Ewald Pfleger, Kurt René Plisnier und Walter Bachkönig gegründet. Günter Grasmuck (Drums) kam 1974, Herwig Rüdisser (Gesang) 1978 dazu. 1985 schafften sie mit „Live Is Life“ einen internationalen Durchbruch. Neben weiteren Alben und Singles blieb der Band ein treues Publikum – bis zum letzten Konzert in der Grazer Oper im Dezember 2021.
- Gründung: 1973, Steiermark
- Letztes Konzert: 21. Dezember 2021, Graz
Musikstil & Einflüsse
Rock, Pop, Arena-Rock, Stadion-Hymnen; geprägt von melodischem Songwriting, Mitsing-Qualitäten und energiegeladenen Live-Auftritten.
Bandmitglieder
- Herwig Rüdisser (Gesang)
- Ewald "Sunny" Pfleger (Gitarre)
- Kurt René Plisnier (Keyboards)
- Günter Grasmuck (Schlagzeug)
Diskografie (Auswahl)
- Daydreams (1980)
- Eleven (1981)
- Live Is Life (1984)
- Opusition (1982)
- Up and Down (1990)
- Opus Magnum (1998)
- The Beat Goes On (2010)
- Opus Magnum – Das Beste (2015, Compilation)
- OPUS & Friends (2021, Abschiedsalbum)
Texte & Themen
Leben, Feiern, Aufbruch, Freundschaft, Gesellschaft und Hoffnung – meist englischsprachig, hymnisch und eingängig.
Live-Auftritte & Tourneen
Weltweite Tourneen, Olympiahalle, als Support für Stars (u.a. Falco), Open Airs, TV-Auftritte & Stadion-Konzerte.
Auszeichnungen & Erfolge
- Weltweiter Nr. 1-Hit mit „Live Is Life“ (über 20 Ländern in den Top-10)
- Millionenfach verkaufte Singles und Alben
- Erfolgsstory über fast ein halbes Jahrhundert
Kulturelle Bedeutung & Einfluss
Opus prägte die österreichische Pop- und Rockszene und ist bis heute Inbegriff von Stadion-Hymne und Partyklassiker.
Fakten & Sprüche
- „Live Is Life“ wurde bei Fußballfesten, von Queen und in unzähligen TV-Shows gecovert.
- Die Bandmitglieder waren auch an Projekten von EAV, STS oder Falco beteiligt.
Medien & Rezeption
Ikonenstatus, regelmäßige Radio- und TV-Specials, weltweit gespielte Hymne bei Sportveranstaltungen.