Einleitung und Überblick
Die Neuen Wiener Concert Schrammeln zählen zu den international renommiertesten Schrammelquartetten Wiens. Seit mehr als 30 Jahren formen sie den Sound der Wiener Schrammelmusik neu, verbinden Tradition und Moderne und treten weltweit in berühmten Konzertsälen sowie bei Heurigen auf.
Offizielle Website
Biografie und Geschichte
Das Ensemble wurde in der Saison 1994/95 in Wien gegründet und entwickelte sich nach kurzer Zeit zu einer festen Größe. Sie gelten als Erneuerer der Wiener Schrammelmusik, die klassische Werke mit eigenem Esprit, Virtuosität und neuen Kompositionen auffrischen. Tourneen führten sie in mehr als 30 Länder und zu Festivals weltweit.
Biografie
Gründungsjahr und Herkunft
Gegründet 1994/95 von Peter Uhler (Violine), Clemens Fabry (Violine), Günter Haumer (Klarinette, später Harmonika), Peter Havlicek (Kontragitarre). Der Anspruch: Wiener Volksmusik auf höchstes musikalisches Niveau zu heben und mit neuem Leben zu erfüllen.
Werdegang
Musikstil und Einflüsse
Der Stil orientiert sich an klassischer Schrammelmusik – mit Violine, Kontragitarre, Harmonika – öffnet sich aber für Neue Musik, Jazz und Folklore. Inspiration sind sowohl historische Wiener-Tänze als auch zeitgenössische Komponisten, oft in Zusammenarbeit etwa mit Ernst Molden.
Über Stil und Repertoire
Diskografie
- Zwanzig (2015, Col Legno)
- Johnny the Ostrich (2017, Lotus Records)
- I häng an meiner Weanastadt
- Kronjuwelen
- Mei liab (feat. Ernst Molden & Tini Kainrath, 2024)
- Spotify: Zamona
- CD-Übersicht bei JPC
Bandmitglieder und Besetzung
- Violine: Peter Uhler, Nikolai Tunkowitsch, Johannes Fleischmann (seit 2016), Johannes Dickbauer (bis 2016)
- Kontragitarre: Peter Havlicek
- Schrammelharmonika: Helmut Thomas Stippich, Walther Soyka († 2025)
- Gäste: Tini Kainrath, Maria Stippich, Ernst Molden
Texte und Themen
Thematisch schwingen Tradition, Wiener Melancholie, Tanz und Schmäh mit – aber es gibt auch originäre Eigenkompositionen mit viel Witz und Selbstironie, oft gemeinsam mit Textdichtern und Sänger:innen aus der Wiener Szene.
Live-Auftritte und Tourneen
- Auftritte u.a. im Wiener Musikverein, Konzerthaus, Brucknerhaus Linz
- Schrammel.Klang.Festival, Tourneen in Europa, Asien und Südamerika
- Regelmäßig bei Heurigen und klassischen Festivals
- Konzertübersicht
Auszeichnungen und Erfolge
- Internationaler Erfolg und hohe fachliche Anerkennung seit 1995
- Zahlreiche Kooperationen mit Größen wie Ernst Molden, André Heller, Willi Resetarits
Kulturelle Bedeutung und Einfluss
Die Gruppe wird als Gallionsfigur der modernen Wiener Musik sowie für ihren Einfluss auf die heutige Wienerlied- und Worldmusic-Szene gerühmt. Ihr Ansatz, Schrammelmusik ohne Klischee, aber voller Authentizität und Virtuosität zu präsentieren, inspirierte viele junge Ensembles.
FAZIT: Einfluss
Interessante Fakten
- Mitglieder spielen in edlem Wiener Gehrock
- Tourneen führten in rund 30 Länder
- Gemeinsame Projekte u. a. mit André Heller und Willi Resetarits
Aussagen & Sprüche
- „Die Menschen vor ihnen, mit ihnen, an ihren CDs und im selben Raum sind glücklich, verzagt, aufgeganselt, verstört… schwimmend in Musik und zutiefst seelisch gefährdet.“ (Otto Brusatti)
- „Absolut nichts mit weinseligem, schleimigem Wienerlied zu tun“ (Barbara Rett)
Medien und Rezeption
Zahlreiche Medienberichte, Konzerte und Features im ORF, Zusammenarbeit mit Schauspielern, ständiges Medienecho in Fachpublikationen (u.a. Falter, Standard, Wiener Zeitung). Durchweg außerordentlich positives Medienecho.
Medienresonanz
Diskografie und Werke im Überblick
- Zwanzig (2015)
- Johnny the Ostrich (2017)
- Kronjuwelen, I häng an meiner Weanastadt, Zamona, weitere (Auszug)
- Apple Music Übersicht
TV-Sendungen, Videos, Radiobeiträge, Konzertaufnahmen
- YouTube-Playlist: Neue Wiener Concert Schrammeln und Freunde
- ORF-Produktionen (diverse Konzertaufnahmen, z. B. im Musikverein)