Austropop Musiker Linkliste (11–20)
Wilfried
Wilfried (Wilfried Scheutz, 1950–2017) war als vielseitiger Popmusiker, Songwriter und Produzent eine feste Größe der heimischen Musikszene. Gründungsmitglied und erster Sänger der EAV, später Solo-Erfolge mit Hits wie "Südwind" und "Ikarus". Sein Stil reichte von Rock über Punk bis Disko und beeinflusste Generationen nach ihm.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
André Heller
André Heller (*1947 in Wien) ist Multimediakünstler, Musiker, Poet und Netzwerker und prägte die Kulturszene als Enfant terrible, Songwriter und Visionär. Seit 1970 bahnbrechende Lieder, monumentale Shows, literarische und bildkünstlerische Projekte. Seine kreative Vielfalt und Internationalität machten ihn zu Österreichs bekanntestem Kultur-Export.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Drahdiwaberl
Drahdiwaberl, 1969 von Stefan Weber gegründet, war Wiens legendärste Underground-Kultband, berühmt für anarchische Bühnenshows, Provokation und Satire. Ihr Stil kombinierte Rock, Jazz, Punk, Kabarett und politische Gesellschaftskritik. Die Band löste sich 2014 auf und gilt als Begründer subkultureller Performancekunst in Österreich.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Ostbahn Kurti (Kurt Ostbahn)
Ostbahn Kurti alias Willi Resetarits schuf mit der Kunstfigur Kurt Ostbahn ein Kultphänomen für Wiener Blues-Rock, Identität und Sozialkritik. Zusammen mit der Chefpartie begeisterte er seit den 1980ern zehntausende Fans mit besonderen Mundarttexten und Live-Shows. Seine Radiosendungen und Bühnenauftritte machten ihn zu einer Ikone der Popkultur.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Stefanie Werger
Stefanie Werger (*1951 in Maria Lankowitz) ist Musikerin, Komponistin und Bestsellerautorin, bekannt für ihre gefühlvollen und selbstbewussten Lieder. Seit 1982 veröffentlichte sie 13 Studioalben, gewann Platin-Auszeichnungen und gilt als Vorbild für kompromissloses Songwriting. Ihre Lieder widmen sich Sehnsucht, Identität und Frauenthemen mit starker Bühnenpräsenz.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Ludwig Hirsch
Ludwig Hirsch (1946–2011) war Liedermacher und Schauspieler und gilt als Meister nachdenklicher, schwarzhumoriger Songs. Nach dem Debüt 1978 prägte er mit morbid-poetischen Texten und kritischer Haltung den Wiener Liedermacherstil. Titel wie "Komm, großer schwarzer Vogel" sind Kult und beeinflussen die Szene bis heute.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Peter Cornelius
Peter Cornelius (*1951, Wien) verbindet gefühlvolle Pop-Balladen mit klassischem Austropop, wurde durch "Du entschuldige – i kenn di" international bekannt. Als vielseitiger Komponist, Sänger und Gitarrist schrieb er zahlreiche Erfolge, war solo wie auch mit Danzer und Ambros bei Austria 3 aktiv. Seine Karriere spannt sich von den 1970ern bis in die Gegenwart.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
STS
STS ist ein seit 1978 bestehendes steirisches Trio, berühmt für poetische, dialektgefärbte Songs und harmonischen Dreigesang. "Fürstenfeld" und weitere Klassiker machten sie zu Legenden, ihr Einfluss reicht weit über Österreich hinaus. STS scheuten Trends, blieben ihrem Stil treu und verabschiedeten sich 2014 endgültig von der Bühne.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Georg Danzer
Georg Danzer (1946-2007) zählt zu den wichtigsten Liedermachern Österreichs und war für seine engagierten Texte und aufrichtige Haltung bekannt. Seine Klassiker wie "Tschik", "Freiheit" und "Jö schau" sind poetisch, sozialkritisch – und prägen mit Charme den Austropop. Als Mitglied von Austria 3 und Solo prägte er Generationen von Songwritern.
- Google Bilder
- YouTube
- SoundCloud
- Twitter X
- Spotify
- Apple Music
- Bandcamp
- TikTok
- Wikipedia
- Offizielle Website
Wolfgang Ambros
Wolfgang Ambros (*1952, Wien) ist Mitbegründer des Austropop und Galionsfigur der Szene mit Klassikern wie "Schifoan" und "Da Hofa". Seine kritischen, wienerischen Texte, seine Live-Energie und Dylan-Interpretationen machten ihn zum Idol mehrerer Generationen. Ambros ist ein Musiker von ungebrochener Bühnenpräsenz und gesellschaftlicher Relevanz.