Kurt Sowinetz

Kurt Sowinetz

  • Einleitung & Überblick:
    • Kurt Sowinetz (1928–1991), geboren und gestorben in Wien, war einer der prägendsten Volksschauspieler, Kabarettisten und Liedermacher Österreichs. Sein Wirken erstreckte sich über Theater, Musik und Film, geprägt von Wiener Dialekt, Grant und bissigem Humor [web:139][web:140][web:158].
  • Biografie & Geschichte / Herkunft & Gründung:
    • Herkunft: Ottakring, Wien, aus bescheidenen Verhältnissen. Nach Jugend in Wien debütierte er 1944 in Fürth; ab 1955 fix in Wiener Volkstheater, später Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt und ab 1976 am Burgtheater [web:139][web:140][web:158].
    • Bildende Kunst war sein privates Hobby, professionell wurde er Schauspieler, Kabarettist und Musiker [web:141][web:143].
  • Musikstil & Einflüsse:
    • Wienerlied, Moritaten, kritische Schlagermusik, Kabarettlieder, Couplets im Wiener Dialekt und Gesellschaftssatire. Seine Musik ist geprägt von grantigem, bittersüßem Humor und klarer sozialer Kritik [web:139][web:140][web:142][web:143].
  • Diskografie & Werke im Überblick:
    • Berühmte Alben:
      • Alle Menschen san ma zwider (1972)
      • Da Jesus und seine Hawara (1971)
      • Blues von den Tabus (1977)
      • Moritaten (mit Helmut Qualtinger, 1964)
      • Wiener Bezirksgericht (1975)
      • Baronkarl (1973)
      • Es ist alles ned wahr (1979)
      Spotify Diskografie Apple Music Last.fm Diskografie
  • Bandmitglieder & Besetzung:
    • Kabarett-Trio mit Helmut Qualtinger und Walter Kohut. Mitwirkung von Richard Oesterreicher Quartet in Studios und auf Liveaufnahmen [web:142][web:155].
  • Themen, Texte, Sprüche & Aussagen:
    • Zentrale Motive: Wiener Grant, Gesellschaftskritik, Sozialthemen, Melancholie, doppeldeutiger Humor; z.B. „Alle Menschen san ma zwider“ – eine Persiflage auf Beethoven und Schiller [web:141][web:148][web:153].
    • Kulturzitate: „Man müaßt aus den Zeilen von Beethovens Neunter ,Alle Menschen werden Brüder‘, ,Alle Menschen san ma zwider‘ machen!“ [web:141].
    • Bedeutende Textbeispiele: „Zum Glück liegt ein anderer unterm Papier“ – das Thema Armut, gesellschaftliches Wegschauen [web:148].
  • Live-Auftritte & Tourneen:
    • Konzertauftritte vor allem auf Wiener Bühnen, legendäre Auftritte als Rezitator und Interpret von „Alle Menschen san ma zwider“. Viele Schrammel- und Kabarettlieder live [web:141][web:142][web:143].
  • Auszeichnungen & Erfolge:
    • Nestroyring (1982), Goldene Nymphe – bester Darsteller für Der Narr von Wien beim Festival de Télévision Monte-Carlo (1983), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1974), Ehrenmitglied des Burgtheaters (1990) [web:140][web:156][web:151].
  • Kulturelle Bedeutung & Einfluss:
    • Einzigartiges Wiener Original, letzter großer Volkskomödiant und Moritatensänger, Vorbild und Inspiration für nachfolgende Generationen (z.B. Ostbahn-Kurti, Ludwig Hirsch, Voodoo Jürgens) [web:144][web:147][web:150].
  • Interessante Fakten:
    • Sowinetz war begeisterter Maler, Bastler, Bildhauer – die Kunst war auch privat immer wichtig [web:139][web:143].
    • Seine Tochter Dunja ist ebenfalls Schauspielerin am Burgtheater [web:144].
  • Medien & Rezeption:
    • Über 140 Rollen als Schauspieler in Film und Fernsehen, u.a. „Der Narr von Wien“ (Peter Altenberg), „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“, „Wilhelm Tell“, zahlreiche Fernsehserien und Kinofilme, viele Soundtrack-Beteiligungen [web:151][web:156][web:158].
  • TV-Sendungen, Videos, Radiobeiträge, Konzertaufnahmen:
  • Weblinks, Interviews, Social Media, Musik & Berichte: