Kid Pex
Einleitung und Überblick
Kid Pex (Petar Rosandić) ist einer der wichtigsten Hip-Hop-Künstler Wiens und Vorreiter des „Tschuschenrap“. Bekannt als politischer Aktivist mit starkem sozialem Engagement und als Motor für migrantische Stimmen im Rap.
Biografie & Geschichte
Geboren in Wien mit kroatischen Wurzeln, startete Kid Pex 2005 auf Bühnen und veröffentlichte 2009 sein Debüt „Gastarbeiterlife“. 2010 gelang mit „Bečko čudo / Wiener Wunder” der Durchbruch in der österreichischen und kroatischen Rapszene. Berüchtigt für kontroverse Singles, vielbeachtete Interviews und politische Streitgespräche. Gründer der Menschenrechts-Initiative SOS Balkanroute, vielfach ausgezeichnet für zivilgesellschaftliches Engagement.
- Bürgerlich: Petar Rosandić
- Genre: Hip Hop
Musikstil & Einflüsse
Deutschsprachiger und serbokroatischer Hip-Hop, politische und sozialkritische Texte, Balkan-Einflüsse und Beats. Wichtige Themen sind Migration, Integration, Antirassismus, Alltag in Wien.
Band & Projekte
- Solo
- Kollaborationen: Juice, Rasco, Tram 11, StvdB, Bernhard Rabitsch, u.v.m.
Diskografie (Auswahl)
- Gastarbeiterlife (2009)
- Bečko čudo / Wiener Wunder (2010)
- Perestroika (2012)
- Bečka škola (2014)
- Kodeks (EP, 2018, mit Freshmaker)
- Wien Oida (2020, mit Gazal)
- Weitere Singles: „Norbert Hofer“, „Ibizagate Anthem“, „Rot-Weiß-Rote Schwestern“, „Nazis“
Texte & Themen
Migrantisches Leben, soziale Gerechtigkeit, Balkan-Identität, Antifaschismus, ironische Seitenhiebe auf österreichische Politik.
Live-Auftritte & Tourneen
Auftritte in ganz Österreich, Balkanregion und Deutschland, Konzerte auf Demos, bei Menschenrechtsinitiativen, Musikfestivals.
Auszeichnungen & Erfolge
- Ute Bock Preis für Zivilcourage
- „Personality of the Year“ bei den Wiener Integrationswochen
- Prominente Medienresonanz, Shitstorms und politische Debatten um Songs
Kulturelle Bedeutung & Einfluss
Galionsfigur für migrantischen Hip-Hop, Stimme der Balkan-Community, Impulsgeber für politische Popkultur.
Fakten & Sprüche
- Bezeichnet sich selbst als „Tschuschenspitter vom Dienst“.
- „Stefan Weber des Rap“ (Bernhard Rabitsch)
Medien & Rezeption
Viele TV-Specials, Radio-Interviews, Musikmagazine, Newsportale und politische Diskussionen.