Hallucination Company

Hallucination Company

Einleitung und Überblick

Die Hallucination Company, 1977 von Wickerl Adam und Michael Jürs in Wien gegründet, war eine der stilistisch offensten, experimentierfreudigsten und energetischsten Livebands der österreichischen Musikszene. Sie prägte den frühen Austropop und gilt als „Brutstätte“ zahlreicher Künstlerpersönlichkeiten.

Biografie & Geschichte

Von Beginn an verstand sich die Band als kollektiv-künstlerisches Projekt rund um Mastermind Wickerl Adam. Zahlreiche Mitglieder und Gäste prägten den unverwechselbaren Stil zwischen Austropop, Punk, New Wave und Rock. Legendär sind die spektakulären, oft theatralischen Konzerte sowie Bandrotation und Stargäste – Falco, Hansi Lang, Harri Stojka u.v.a. prägten die Anfangsjahre.

  • Gründung: 1977, Wien
  • Stil: Austropop, Punkrock, New Wave, Performance-Rock

Musikstil & Einflüsse

Stilmix aus Rock, New Wave, Punk, Funk, Pop; geprägt durch Theater und Performance, mutige Textansagen, gesellschaftliche und politische Themen.

Bandmitglieder (u.a. über die Jahre)

  • Wickerl Adam
  • Harri Stojka
  • Hansi Lang †
  • Falco (Hans Hölzel) †
  • Peter Kolbert †
  • Michael Jürs †
  • Thomas Rabitsch
  • Sigi Meier
  • Rue Kostron
  • Engel Mayr
  • Christoph Richter
  • Isabella Wagner
  • Zebo Adam
  • Peter Dürr
  • u.v.m.

Diskografie

  • „Hallucination Company“ (1978)
  • „Performance“ (1978/79)
  • „Spinning Wheel“ (1981)
  • Zahlreiche Live-Mitschnitte und Samplerbeiträge

Texte & Themen

Selbstironisch, provokant, gesellschaftskritisch – typisch sind szenische, theatralische Performances und Sprachspielereien.

Live-Auftritte & Tourneen

Hunderte spektakuläre Shows in Österreich und Europa; legendäre „Special Nights“ im Wiener Metropol, oft mit wechselnder Besetzung und prominenten Gästen.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Prägende Kraft der Wiener Musikszene ab Ende der 1970er
  • Zahlreiche Tonträger, Auftritte und musikalische Innovationen

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Innovationszentrum und Sprungbrett für Musiker wie Falco, Hansi Lang, Harri Stojka; steht für kreative Freiheit und künstlerische Grenzüberschreitungen.

Fakten & Sprüche

  • Ursprungsstätte für viele spätere österreichische Pop- und Rockgrößen
  • Performance und Kollektivdenken wichtiger als Bandhierarchie

Medien & Rezeption

Hallucination Company ist Kult in der Wiener Musikgeschichte und oft Thema bei Fachjournalisten, im ORF und in Musikspecials.

Links & Medien