Federspiel

Federspiel

Einleitung und Überblick

Federspiel ist ein österreichisches Bläserensemble aus sieben Musikern, das mit originellen Eigenkompositionen und kreativen Arrangements weltweit für Aufmerksamkeit sorgt. Das Ensemble steht für Spielfreude, Innovation und eine moderne Interpretation der Volksmusik.

Biografie & Geschichte

Gegründet wurde Federspiel 2004 in Krems an der Donau von sieben Studenten, gefördert vom Musiker und Forscher Rudi Pietsch. Die Musik verbindet Wachauer Tradition, osteuropäische und lateinamerikanische Elemente sowie moderne Kompositionen.

  • Gründung: 2004
  • Herkunft: Krems/Wachau, später Wien

Musikstil & Einflüsse

Charakteristisch sind Eigenkompositionen mit Walzern, Polkas und Märschen – ergänzt durch Jazz, Pop und globale Klänge. Die Mischung aus Blech, Holz und Klarinette prägt den Sound.

Bandmitglieder

  • Philip Haas
  • Simon Zöchbauer
  • Roland Eitzinger
  • Thomas Winalek
  • Frédéric Alvarado-Dupuy
  • Christoph Moschberger
  • Christian Amstätte

Diskografie

  • Live (2012)
  • Wolperting (2014)
  • Smaragd (2016)
  • Albedo (2020)
  • Weitere Werke

Texte & Themen

Instrumentalmusik mit originellen, humorvollen Stücken zu Heimat, Alltag, Reisen und Identität.

Live-Auftritte & Tourneen

Konzerte in ganz Europa, Asien und Amerika; u.a. Musikverein Wien, Elbphilharmonie, internationale Festivals.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Ö1 Pasticcio-Preis
  • Austrian World Music Award Publikumspreis
  • TV-Produktionen und Konzertmitschnitte

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Federspiel steht für Grenzgänge und Erneuerung der Volksmusik und inspiriert eine neue Szene.

Fakten & Sprüche

  • Begriff „Federspiel“ stammt aus Wachauer Weinkultur
  • Zitat: „Wir suchen das Wahrhaftige – nicht das Parfümierte.“

Medien & Rezeption

Vielbeachtet in Medien, TV und Funk. Zahlreiche Interviews und Features.

Links & Medien